Als wir an einem sommerlichen Tag vor einer Trauerfeier auf dem Hannoveraner Stadtfriedhof Engesohde noch etwas Zeit hatten und uns auf der Hauptallee aufhielten, fielen uns etliche alte und wunderschöne große Grabmale ins Auge. Diese sogenannte Kleinst-Mausoleen sind teilweise echte Kunstwerke und sofort stellten wir uns die Frage, ob es denn nicht möglich sei, eine solche Anlage nach dem Ablauf des Nutzungsrechtes zu übernehmen und ein solches Denkmal für unsere Kunden als Grabmal zur Verfügung stellen zu können.
Dann fiel uns eine Broschüre der Stadt Hannover über Grabmalpatenschaften auf den Friedhöfen der Landeshauptstadt Hannover in Hände, in der genauer beschrieben wird, dass es eine Vielzahl an Sakralbauten, von der Stele bis zum Mausoleum gibt, die unsere Bestattungskultur der letzten Epochen widerspiegelt. Diese Grabstellen werden nach Ablauf der Ruhezeit der Friedhofsverwaltung übergeben, deren Aufgabe dann darin besteht diese wertvollen Grabmale zu erhalten. Weiterlesen
Was Bestatter beim Corona-/COVID19-Virus und einer Pandemie beachten müssen
/in Hintergrund-Wissen, Im Trauerfall, Organisation und Abwicklung /von ruthemannIn Zeiten der Pandemie mit Corona-Virus-Stämmen seit Anfang 2020 gilt es zum einen die Angehörigen von Verstorbenen mit Infektion vor weiterer Ansteckung zu schützen, zum anderen müssen natürlich auch die Beerdigungs-Unternehmen ihre Mitarbeiter schützen. Im Umgang mit Personen, die an einer meldepflichtigen Krankheit verstorben sind, kommen auch tatsächlich verschiedenste Vorschriften zur Geltung. Sie sind jedoch in Teilen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Daher sollten sich Bestatter bei Unklarheiten immer mit ihrem örtlichen Gesundheitsamt beziehungsweise den zuständigen Behörden abstimmen. Weiterlesen
Sarglose Bestattung ist nur bei entsprechender Glaubensregel zulässig
/in Hintergrund-Wissen /von ruthemannVon unseren islamisch geprägten Landsleuten kennt man es: Eine Beisetzung im Leichentuch und ohne Sarg. In Hannover kann man das zum Beispiel auf dem Stadtfriedhof Stöcken problemlos so umsetzen. Doch wie schaut es aus, wenn Mitglieder einer Glaubensgemeinschaft ebenfalls eine sarglose Bestattung haben möchten – ist das möglich? Weiterlesen
Deathcafé: Bedenke, dass Du sterblich bist
/in Über uns - Arbeit und Leben, Veranstaltung /von ruthemannKaffee, Gebäck, Kunst, Gespräche und mit dem Bestatter der Vertrauens reden. Frei und unkompliziert – so möchte es gerne Sven Cordes. In Linden hat der hannoversche Bestatter seiner Niederlassung die Galerie „Metavier“ angegliedert – nein, integriert. Es ist die Galerie vom Anfang und vom Ende, vom Leben und vom Tod. Weiterlesen
Baumbestattungen in Ronnenberg
/in Moderne Bestattungsformen /von ruthemannSeit geraumer Zeit erfreuen sich Bestattungswälder deutschlandweit großer Beliebtheit und überall werden neue Wälder für diesen Zweck erschlossen. Ein Trend, der jetzt auch in der Stadt Ronnenberg Wirklichkeit wurde. Ursprünglich hatten Politiker verschiedener Fraktionen im Rat der Stadt sogar eine größere Variante der Baumbestattungen vorgeschlagen. In ihrem Antrag regte die Gruppe die Planung eines Friedwaldes in Ronnenberg an. Dazu böte der Friedhof am Weetzer Kirchweg mit seinem alten Baumbestand und der angrenzenden Erweiterungsfläche ideale Voraussetzungen. Weiterlesen
Bestattung und Naturschutz – das kann man mit einer Riff-Bestattung vereinen!
/in Moderne Bestattungsformen /von ruthemannKorallenriffe sind ein Naturspektakel und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen der Welt. Seit über 250 Millionen Jahren gibt es sie und mehr als ein Viertel aller bekannten Meeresfische lebt hier. Leider sterben durch den Klimawandel und menschlichen Eingriff viele dieser Unterwasserwelten ab und mit Ihnen unzählige andere Lebensformen. Dagegen steht jetzt die innovative Riff-Bestattung. Weiterlesen
Die digitale Friedhofsverwaltung in Hannover
/in Hintergrund-Wissen /von ruthemannVor einiger Zeit gab es seitens des hannoverschen Rat den Antrag, dass die Friedhofsverwaltung komplett digitalisiert werden solle. Die Politiker waren aber damit ein bisschen spät dran. Der Erwerb von Grabnutzungsrechten oder eine Genehmigung von Grabmalen auf Knopfdruck oder gar die Übersicht der Belegungen vor Jahren und aktuell wurde offenbar so geräuschlos eingeführt, dass der Antrag sich praktisch erübrigt hatte. Weiterlesen
Todesbescheinigung vs. Sterbeurkunde – was ist eigentlich was?
/in Im Trauerfall, Organisation und Abwicklung /von ruthemannDirekt aus dem Alltag eines Bestattungsunternehmens: Immer mal wieder kommt von Angehörigen die Frage „Wann bekommen wir denn die Todesbescheinigung?“ Das ist einfach zu beantworten. Gar nicht. Denn es gibt kleine aber feine Unterschiede im Ablauf der Beurkundung eines Sterbefalls.
Zumeist bekommen wir im Todesfall einen Anruf von den Angehörigen. Unsere erste Frage darauf ist, ob der Arzt schon da war. Denn der Arzt stellt die Todesbescheinigung aus. Nur Ärzte dürfen den Tod bescheinigen – und wir ohne diese Todesbescheinigung die Verstorbenen nicht überführen. Weiterlesen
Beisetzung am historischen Denkmal: Patenschaften für die Kunst von Gestern
/in Bestattungskultur /von ruthemannAls wir an einem sommerlichen Tag vor einer Trauerfeier auf dem Hannoveraner Stadtfriedhof Engesohde noch etwas Zeit hatten und uns auf der Hauptallee aufhielten, fielen uns etliche alte und wunderschöne große Grabmale ins Auge. Diese sogenannte Kleinst-Mausoleen sind teilweise echte Kunstwerke und sofort stellten wir uns die Frage, ob es denn nicht möglich sei, eine solche Anlage nach dem Ablauf des Nutzungsrechtes zu übernehmen und ein solches Denkmal für unsere Kunden als Grabmal zur Verfügung stellen zu können.
Dann fiel uns eine Broschüre der Stadt Hannover über Grabmalpatenschaften auf den Friedhöfen der Landeshauptstadt Hannover in Hände, in der genauer beschrieben wird, dass es eine Vielzahl an Sakralbauten, von der Stele bis zum Mausoleum gibt, die unsere Bestattungskultur der letzten Epochen widerspiegelt. Diese Grabstellen werden nach Ablauf der Ruhezeit der Friedhofsverwaltung übergeben, deren Aufgabe dann darin besteht diese wertvollen Grabmale zu erhalten. Weiterlesen
Die Wiederentdeckung der Feuerbestattung: Der Durchbruch in den Städten
/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen /von ruthemannWie schon im ersten Teil dieser Serie zur Entwicklung der modernen Feuerbestattung beschrieben, zeugte in Deutschland vor allem die Einäscherung im Krematorium vom sich seit dem 18. Jahrhundert durchsetzenden modernen Umgang mit den Toten; sie gilt als Meilenstein und Epizentrum deutlicher Umwälzungen und Brüche in der Bestattungskultur. Das erste deutsche Krematorium wurde 1878 in Gotha fertiggestellt. Bedingt durch die ablehnende Haltung geistlicher und weltlicher Obrigkeiten – auch die nicht einheitliche Rechtslage in den einzelnen Teilstaaten im Deutschen Reich erschwerte die flächendeckende Ausbreitung der Feuerbestattung – konnten die nächsten Krematorien erst 1891 in Heidelberg und 1892 in Hamburg gebaut werden. Das Krematorium in Hannover wurde erst 1924 auf dem Stadtfriedhof Seelhorst fertiggestellt. Weiterlesen
Die Wiederentdeckung der Feuerbestattung im späten 19. Jahrhundert
/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen /von ruthemannNeben der Aufbahrung in Leichenhallen und der Bestattung auf den neu angelegten Großfriedhöfen zeugt vor allem die Einäscherung im Krematorium vom sich seit dem 18. Jahrhundert durchsetzenden modernen Umgang mit den Toten – sie gilt als Meilenstein und Epizentrum deutlicher Umwälzungen und Brüche in der Bestattungskultur. Weiterlesen
Kann man Bestattungskosten von der Steuer absetzen?
/in Kosten und Gebühren /von ruthemannEine Beerdigung kostet heute im Durchschnitt schon deutlich über 4.500 Euro. Sicher, es gibt auch günstige Bestattungen, die vielleicht zwischen 1.500 und 2.000 Euro kosten, dafür liegen andere aber auch mal über 10.000 Euro. Das sind zweifellos außergewöhnliche finanzielle Belastungen und daher bietet der Gesetzgeber die Möglichkeit, diese Ausgaben bei der Steuererklärung geltend zu machen. Weiterlesen
Wie findet eine hinduistische Bestattung in der Region Hannover statt?
/in Moderne Bestattungsformen /von ruthemannDie Formen der Beerdigung – wie man sie von den meisten Begräbnissen her kennt – sind im Hinduismus doch erkennbar anders als in Mitteleuropa. So ist die Feuerbestattung im Hinduismus die einzig mögliche Bestattungsart. Sie findet traditionell direkt am Todestag statt, nachdem die Angehörigen den Verstorbenen gewaschen, eingekleidet und in ein Leichentuch gewickelt haben. Weiterlesen