• ENG
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Cordes Bestattungen
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü

Wissen & Erfahrung


Das neue Baumbestattungsfeld in Empelde befindet sich im nördlichen Bereich des Friedhofs an der Häkenstraße. Die Anlage bietet Platz für 40 Urnengräber, die beidseitig entlang eines geschwungenen Schotterrasenwegs angeordnet sind. Sieben neu gepflanzte Hochstämme prägen zusammen mit einer speziell ausgewählten Unterpflanzung aus Stauden, Gräsern und Farnen den waldartigen Charakter der Ruhestätte.https://www.ronnenberg.de/service/friedhofswesen/
Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Baumbestattung in Ronnenberg: Neue Möglichkeiten der naturnahen Beisetzung

15. September 2025/in Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die Baumbestattung gewinnt in deutschen Kommunen zunehmend an Bedeutung. Ronnenberg reagiert auf diese Entwicklung und erweitert das Angebot naturnaher Bestattungsformen auf den städtischen Friedhöfen. Nach dem bereits bestehenden Baumbestattungsfeld auf dem Friedhof Ronnenberg wurde nun auch in Empelde eine entsprechende Anlage eröffnet.

Die Statistiken der Friedhofsverwaltung Ronnenberg verdeutlichen einen markanten Wandel in der Bestattungskultur. Während im Jahr 2005 noch etwa 90 Prozent aller Beisetzungen als Sargbestattungen erfolgten, hat sich das Verhältnis bis 2025 grundlegend verschoben. Aktuell entscheiden sich 70 Prozent der Hinterbliebenen für Urnenbeisetzungen, nur noch 30 Prozent wählen die traditionelle Sargbestattung. Dieser Trend zeigt sich auf allen acht städtischen Friedhöfen der Kommune. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/09/20230424_104956.jpg 1500 2000 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-09-15 17:19:502025-09-15 17:19:50Baumbestattung in Ronnenberg: Neue Möglichkeiten der naturnahen Beisetzung
Die frühmittelralterlichen Sieben Trappen.
Bestattungskultur, Wissen & Erfahrung

Die Sieben Trappen von Benthe – Frühmittelalterliche Grabdenkmale mit moderner Anmutung

6. August 2025/in Bestattungskultur, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Am Rande des kleinen Ortes Benthe in Niedersachsen befinden sich die sogenannten Sieben Trappen, eine Gruppe von sieben steinernen Grabmale, die vermutlich aus dem Frühmittelalter stammen. Die genaue Herkunft und Bedeutung dieser Stelen ist zwar nicht eindeutig geklärt, doch archäologische Untersuchungen und regionale Überlieferungen deuten darauf hin, dass es sich um frühchristliche Grab- oder Gedenksteine handelt. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/08/1038px-Sieben_Trappen_in_Reihe-e1754486791252.jpg 555 800 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-08-06 15:22:512025-08-06 15:27:58Die Sieben Trappen von Benthe – Frühmittelalterliche Grabdenkmale mit moderner Anmutung
Wie der Bestattungswunsch sich darstellt, gilt. Etwa im Reihengrab wie hier.
Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Bestattungswunsch des Verstorbenen hat Vorrang vor Angehörigenwünschen

23. Juni 2025/in Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Eine Tochter hatte ihre verstorbene Mutter entgegen deren ausdrücklichem Wunsch nicht in einem Rasengrab, sondern in einem Reihengrab mit Grabstein bestatten lassen. Die Verstorbene hatte zu Lebzeiten explizit den Wunsch nach einer Bestattung in einem „Wiesengrab“ geäußert. Dennoch wählte die bürgergeldbeziehende Tochter eine kostenintensivere Bestattungsform, ignorierte den Bestattungswunsch und beantragte anschließend die Kostenübernahme von rund 3.600 Euro beim Sozialhilfeträger.

Der konkrete Fall verdeutlicht die rechtlichen Grenzen bei der Kostenübernahme durch Sozialhilfeträger. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen stellte in seinem Urteil vom November 2024 klar, dass der Bestattungswunsch des Verstorbenen grundsätzlich Vorrang vor den Vorstellungen der Angehörigen hat. Diese Entscheidung betrifft insbesondere Fälle, in denen Sozialhilfeträger die Kosten für Bestattungen übernehmen sollen. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/06/AdobeStock_1225850523.jpeg 415 726 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-06-23 14:15:562025-06-23 14:21:24Bestattungswunsch des Verstorbenen hat Vorrang vor Angehörigenwünschen
Die Eibe steht als wohl bekannteste unter den Trauerpflanzen für Unsterblichkeit und ewiges Leben.
Bestattungskultur, Wissen & Erfahrung

Trauerpflanzen und deren symbolische Bedeutung in der Friedhofsgestaltung

22. Mai 2025/in Bestattungskultur, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Trauerpflanzen prägen seit Jahrhunderten die Gestaltung von Friedhöfen und Grabstätten im deutschsprachigen Raum. Diese botanischen Symbole tragen tiefe kulturelle Bedeutungen und verkörpern menschliche Gefühle von Trauer, Erinnerung und Hoffnung auf eine Fortsetzung des Lebens nach dem Tod.

Die Eibe steht als wohl bekannteste unter den Trauerpflanzen für Unsterblichkeit und ewiges Leben. Ihre immergrünen Nadeln überdauern alle Jahreszeiten und symbolisieren damit die Unvergänglichkeit der Seele. Friedhofsgärtner schätzen diese robuste Konifere für ihre Langlebigkeit und ihren geringen Pflegeaufwand. Die Eibe erträgt sowohl Sonne als auch Schatten und entwickelt über Jahrzehnte eine majestätische Erscheinung, die Grabstätten einen würdevollen Rahmen verleiht. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/05/AdobeStock_1288727870.jpeg 356 624 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-05-22 17:01:372025-05-22 17:13:22Trauerpflanzen und deren symbolische Bedeutung in der Friedhofsgestaltung
Steuerliche Behandlung von Sterbegeldversicherungen: Sachleistungsansprüche erhöhen Nachlass, Bestattungskosten vollständig abzugsfähig.
Kosten und Gebühren, Wissen & Erfahrung

Steuerliche Behandlung von Sterbegeldversicherungen nach BFH-Urteil

17. März 2025/in Kosten und Gebühren, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Der Bundesfinanzhof (BFH) fällte am 10. Juli 2024 eine wegweisende Entscheidung zur erbschaftsteuerlichen Behandlung von Sterbegeldversicherungen. Das Urteil klärt grundlegende Fragen zur steuerlichen Einordnung von Versicherungsleistungen und Bestattungskosten im Erbfall und bringt wichtige Klarstellungen für Erben und Vorsorgende. Im konkreten Fall hatten Erben ihre Tante beerbt, die zu Lebzeiten eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen hatte. Das Bezugsrecht für die Versicherungssumme hatte die Verstorbene bereits an ein Bestattungsunternehmen abgetreten. Nach ihrem Tod stellte das Bestattungsunternehmen 11.653 Euro für die durchgeführte Bestattung in Rechnung, wovon die Sterbegeldversicherung 6.864 Euro übernahm.

Das Finanzamt bewertete den Sachleistungsanspruch aus der Sterbegeldversicherung als Teil des Nachlasses und erhöhte die Bemessungsgrundlage der Erbschaftsteuer entsprechend. Bei den Bestattungskosten berücksichtigte das Finanzamt lediglich die gesetzliche Pauschale für Erbfallkosten von 10.300 Euro. Nach erfolglosem Einspruch und abgewiesener Klage vor dem Finanzgericht legte der Erbe Revision beim BFH ein. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/03/Titel-AdobeStock_805074106.jpeg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-03-17 18:15:382025-03-17 18:17:36Steuerliche Behandlung von Sterbegeldversicherungen nach BFH-Urteil
Die Bedeutung der Musik bei der Trauerfeier: Von Klassik bis zur Moderne.
Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Die besondere Bedeutung der Musik bei der Trauerfeier

27. November 2024/in Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die musikalische Gestaltung einer Trauerfeier gehört zu den wichtigsten Elementen des Abschiednehmens. Die Kraft der Musik entfaltet dabei eine tiefgreifende Wirkung auf die Trauernden und schafft einen würdevollen Rahmen für den letzten Abschied. Der Wandel der Zeit spiegelt sich auch in der Musikauswahl wider – neben traditionellen Kirchenliedern und klassischen Werken finden mittlerweile auch moderne Kompositionen aus Pop, Rock oder Jazz ihren Platz in Trauerfeiern. Die Musik bei der Trauerfeier will genau ausgewählt sein.

Die emotionale Kraft der Musik zeigt sich besonders in ihrer Fähigkeit, unausgesprochene Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Melodien und Texte berühren die Herzen der Trauergäste auf einer Ebene, die Worte allein oft nicht erreichen können. Ein bewegendes Musikstück vermag es, die Atmosphäre des Abschieds zu prägen und gleichzeitig Momente des Trostes zu schaffen. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/11/AdobeStock_133695132.jpeg 630 945 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-11-27 14:51:182024-11-27 14:52:56Die besondere Bedeutung der Musik bei der Trauerfeier
Das Thema Grabpflege im Erbrecht zeigt einmal mehr, wie wichtig eine klare und durchdachte Regelung des letzten Willens ist.
Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Rechtliche Perspektiven der Grabpflege im Erbrecht

21. Oktober 2024/in Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die Frage, wer nach dem Tod eines Menschen für die Pflege einer Grabstätte verantwortlich ist, beschäftigt nicht nur Familien, sondern auch die Rechtsprechung. Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München Oktober 2023 beleuchtet die komplexen rechtlichen Aspekte der Grabpflege im Kontext des Erbrechts und zeigt auf, dass testamentarische Verfügungen nicht immer so eindeutig sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen.

Im konkreten Fall hatte eine Erblasserin ihrer Nichte ein Vermächtnis von 8.000 Euro mit dem Zusatz „für die Grabpflege“ hinterlassen. Nach dem Tod der Nichte entstand ein Rechtsstreit darüber, ob die Verpflichtung zur Grabpflege auf die Erben der Nichte übergegangen war. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/10/AdobeStock_499320603.jpeg 720 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-10-21 16:19:312024-10-21 16:21:01Rechtliche Perspektiven der Grabpflege im Erbrecht
Es gibt keine perfekten Worte, um den Schmerz eines Verlustes zu lindern. Das Wichtigste ist, mit Aufrichtigkeit, Mitgefühl und Respekt zu kommunizieren.
Im Trauerfall, Wissen & Erfahrung

Trost in schweren Zeiten: Die richtigen Worte finden

24. September 2024/in Im Trauerfall, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. In solchen Momenten suchen Angehörige oft nach Trost und Unterstützung. Für Außenstehende kann es jedoch höchst herausfordernd sein, wenn es gilt, die richtigen Worte zu finden. Einfühlsam und angemessen zu kommunizieren, ist denn auch keine leichte Sache. Oft ist es nicht notwendig, viele Worte zu finden. Manchmal ist es das Wichtigste, einfach da zu sein und zuzuhören. Ein einfaches „Ich bin für dich da“ kann Unterstützung vermitteln, ohne aufdringlich zu wirken. Trauernden sollte die Möglichkeit gegeben werden, über ihre Gefühle zu sprechen, wenn sie das möchten. Ein mitfühlendes Ohr kann mehr Trost spenden als viele Worte. Die richtigen Worte finden eine schwere Aufgabe sein. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/09/AdobeStock_967397085.jpeg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-09-24 16:48:132024-09-24 16:48:13Trost in schweren Zeiten: Die richtigen Worte finden
Podcast der "Hannoverschen" mit Sven Cordes
Medien und Presse, Wissen & Erfahrung

Podcast mit der „Hannoverschen“: Aus dem Alltag eines Bestatters

21. Mai 2024/in Medien und Presse, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die „Hannoversche“ hat mit uns gesprochen: Über Sterben und Tod – mit denen sich die meisten von uns lieber nicht auseinandersetzen. Und wenn, dann meist erst, wenn sich ein Todesfall im Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis ereignet hat. Dabei ereilt uns der Tod früher oder (hoffentlich) später gewiss alle einmal. Um Berührungsängste und Vorbehalte abzubauen, hat der große lokale Versicherer in der aktuellen Folge des LebensWert-Podcasts den Bestatter Sven Friedrich Cordes zu Besuch.
Dabei geht es um den Zusammenhang zwischen Leben und Tod, über Bestattungsformen und -rituale, den Umgang mit dem Thema Tod und die Bedeutung von Trauerarbeit.
Mission von Sven Friedrich Cordes ist es, dem Thema Tod den Schrecken zu nehmen. Es bleibt ein positives Fazit: Wer dem Tod nahe kommt, kann sich umso mehr dem Leben zuwenden und das Schöne daran genießen.

Direkter Link zum Podcast auf Spotify

Foto: Screenshot

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/05/Ohne-Titel.jpg 667 1417 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-05-21 15:47:032024-05-21 15:47:03Podcast mit der „Hannoverschen“: Aus dem Alltag eines Bestatters
Sargbeerdigungen wird es in Badenstedt zukünftig nicht mehr geben.
Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Umbettungen und neue Bestattungsrichtlinien in Badenstedt: Was Angehörige wissen müssen

4. April 2024/in Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die fortlaufenden Untersuchungen der Boden- und Grundwasserverhältnisse auf dem Stadtteilfriedhof Badenstedt haben zu einem entscheidenden Beschluss geführt. Die Ergebnisse dieser Prüfungen zeigten, dass die vorhandenen Bedingungen nicht länger die angemessene Pietät und Würde für die Beisetzung von Verstorbenen gewährleisten können. Vor diesem Hintergrund hat der Verwaltungsausschuss der Landeshauptstadt Hannover in seiner Sitzung im Dezember 2023 einstimmig entschieden, zukünftig keine Sargbeisetzungen mehr auf diesem Friedhof zuzulassen.

Diese gravierende Änderung erfordert eine Neuorientierung sowohl für die Angehörigen der Verstorbenen als auch für die Bestattungsbranche. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/04/AdobeStock_226194447_s.jpeg 845 1920 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-04-04 17:11:452024-04-04 17:11:45Umbettungen und neue Bestattungsrichtlinien in Badenstedt: Was Angehörige wissen müssen
Würdenvollen Abschied mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.meta vier
Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Die Bedeutung des würdevollen Abschieds: Wie Bestattungsunternehmen den Wandel gestalten

18. März 2024/in Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Wir erleben einen bemerkenswerten Wandel in der Art und Weise, wie wir Abschied nehmen und Trauer verarbeiten. Moderne Bestattungsunternehmen stehen im Zentrum dieses Wandels, indem sie Dienstleistungen anbieten, die nicht nur den Bedürfnissen der Verstorbenen, sondern auch denen der Hinterbliebenen gerecht werden.

Die Bestattungsbranche hat lange Zeit traditionellen Ritualen und Praktiken gefolgt, die oft wenig Raum für individuelle Wünsche und Bedürfnisse ließen. Mit der Zeit hat sich jedoch ein deutlicher Trend hin zu personalisierten und bedeutungsvollen Abschiedszeremonien entwickelt. Moderne Bestattungsunternehmen erkennen die Wichtigkeit, den Hinterbliebenen verschiedene Optionen für die Gestaltung des Abschieds zu bieten, sei es durch eine traditionelle Erdbestattung (mit deutlich abnehmender Tendenz), eine Feuerbestattung oder neuere Formen wie etwa die Baumbestattung in einem Ruheforst. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/03/MWAL5710-Bearbeitet-1024x683-1.jpg 683 1024 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-03-18 18:51:202024-03-18 18:51:20Die Bedeutung des würdevollen Abschieds: Wie Bestattungsunternehmen den Wandel gestalten
Urteil zu privaten Krematorien im September 2023
Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Private Krematorien: Verbot privater Träger stellt Verletzung der Berufsfreiheit dar

13. November 2023/in Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die Bestattungsbranche erlebt derzeit eine weitere Veränderung, einen Trend, im Hinblick auf den Betrieb und die Errichtung von Krematorien durch private Unternehmen. Ein wegweisendes Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin vom September 2023 hat die bisherigen Strukturen in diesem Sektor aufgebrochen und damit einen neuen Rahmen für private Initiativen geschaffen. Tatsächlich sind von bis dato in Deutschland etwa 160 Krematorien nur knapp 30 private Krematorien, obwohl das seit 20 Jahren durchaus möglich ist.

Im Zentrum des Gerichtsurteils stand die Klage einer privaten Gesellschaft, die den Bau und Betrieb einer Feuerbestattungsanlage in Berlin beabsichtigte. Trotz der ausreichenden Kapazitäten öffentlicher Krematorien und der damit verbundenen Annahme, dass diese durchaus die Anforderungen für eine sichere Feuerbestattung erfüllen könnten, entschied das Gericht zugunsten des privaten Unternehmens. Das Urteil betont die Bedeutung der Berufsfreiheit, die eben auch die Errichtung und den Betrieb von Krematorien einschließt. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/11/AdobeStock_12464686_s.jpeg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-11-13 09:09:522023-11-13 18:14:01Private Krematorien: Verbot privater Träger stellt Verletzung der Berufsfreiheit dar
Seite 1 von 41234

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Baumbestattung Beerdigung Bestattung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Erdbestattung Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Gerichtsurteil Grab Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Sozialamt Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge

Cordes Bestattung für Hannover

Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

ENG

Nach oben scrollen