• ENG
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Cordes Bestattungen
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü

Organisation und Abwicklung

Interessantes und Wissenswertes für Angehörige


Wie der Bestattungswunsch sich darstellt, gilt. Etwa im Reihengrab wie hier.
Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Bestattungswunsch des Verstorbenen hat Vorrang vor Angehörigenwünschen

23. Juni 2025/in Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Eine Tochter hatte ihre verstorbene Mutter entgegen deren ausdrücklichem Wunsch nicht in einem Rasengrab, sondern in einem Reihengrab mit Grabstein bestatten lassen. Die Verstorbene hatte zu Lebzeiten explizit den Wunsch nach einer Bestattung in einem „Wiesengrab“ geäußert. Dennoch wählte die bürgergeldbeziehende Tochter eine kostenintensivere Bestattungsform, ignorierte den Bestattungswunsch und beantragte anschließend die Kostenübernahme von rund 3.600 Euro beim Sozialhilfeträger.

Der konkrete Fall verdeutlicht die rechtlichen Grenzen bei der Kostenübernahme durch Sozialhilfeträger. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen stellte in seinem Urteil vom November 2024 klar, dass der Bestattungswunsch des Verstorbenen grundsätzlich Vorrang vor den Vorstellungen der Angehörigen hat. Diese Entscheidung betrifft insbesondere Fälle, in denen Sozialhilfeträger die Kosten für Bestattungen übernehmen sollen. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/06/AdobeStock_1225850523.jpeg 415 726 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-06-23 14:15:562025-06-23 14:21:24Bestattungswunsch des Verstorbenen hat Vorrang vor Angehörigenwünschen
Das Thema Grabpflege im Erbrecht zeigt einmal mehr, wie wichtig eine klare und durchdachte Regelung des letzten Willens ist.
Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Rechtliche Perspektiven der Grabpflege im Erbrecht

21. Oktober 2024/in Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die Frage, wer nach dem Tod eines Menschen für die Pflege einer Grabstätte verantwortlich ist, beschäftigt nicht nur Familien, sondern auch die Rechtsprechung. Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München Oktober 2023 beleuchtet die komplexen rechtlichen Aspekte der Grabpflege im Kontext des Erbrechts und zeigt auf, dass testamentarische Verfügungen nicht immer so eindeutig sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen.

Im konkreten Fall hatte eine Erblasserin ihrer Nichte ein Vermächtnis von 8.000 Euro mit dem Zusatz „für die Grabpflege“ hinterlassen. Nach dem Tod der Nichte entstand ein Rechtsstreit darüber, ob die Verpflichtung zur Grabpflege auf die Erben der Nichte übergegangen war. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/10/AdobeStock_499320603.jpeg 720 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-10-21 16:19:312024-10-21 16:21:01Rechtliche Perspektiven der Grabpflege im Erbrecht
Umfassende Informationen zu den notwendigen Formalitäten und Dokumenten im Todesfall
Organisation und Abwicklung, Über uns - Arbeit und Leben

Nach einem Todesfall: Was Angehörige beachten müssen

25. Juni 2024/in Organisation und Abwicklung, Über uns - Arbeit und Leben /von ruthemann

Ein Todesfall in der Familie stellt eine erhebliche emotionale Belastung dar, und die Angehörigen müssen in dieser schwierigen Zeit viele wichtige Formalitäten erledigen. Ein Bestattungsinstitut übernimmt dabei eine verantwortungsvolle und umfassende Aufgabe, um die Hinterbliebenen zu entlasten – und den Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Nach dem Tod von Angehörigen ist es wichtig, eine Reihe von Dokumenten bereitzuhalten:

  • Personalausweis der Verstorbenen
  • Totenschein
  • Geburtsurkunde der Verstorbenen
  • Bei Verheirateten: Heiratsurkunde oder Familienbuch
  • Bei Geschiedenen: Heiratsurkunde und Scheidungsurteil
  • Bei Verwitweten: Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des bereits verstorbenen Partners
  • Chipkarte der Krankenkasse
  • Bestattungsvorsorgevertrag (sofern vorhanden)
  • Versicherungsunterlagen und Rentenversicherungsnummer
  • Grabdokumente wie Urkunden über das Nutzungsrecht einer vorhandenen Grabstätte
  • Mitgliedsausweis einer Gewerkschaft (falls Sterbegeld gezahlt wird).

Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/06/AdobeStock_31155129_s.jpeg 733 1100 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-06-25 14:22:442024-06-25 14:28:09Nach einem Todesfall: Was Angehörige beachten müssen
Sargbeerdigungen wird es in Badenstedt zukünftig nicht mehr geben.
Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Umbettungen und neue Bestattungsrichtlinien in Badenstedt: Was Angehörige wissen müssen

4. April 2024/in Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die fortlaufenden Untersuchungen der Boden- und Grundwasserverhältnisse auf dem Stadtteilfriedhof Badenstedt haben zu einem entscheidenden Beschluss geführt. Die Ergebnisse dieser Prüfungen zeigten, dass die vorhandenen Bedingungen nicht länger die angemessene Pietät und Würde für die Beisetzung von Verstorbenen gewährleisten können. Vor diesem Hintergrund hat der Verwaltungsausschuss der Landeshauptstadt Hannover in seiner Sitzung im Dezember 2023 einstimmig entschieden, zukünftig keine Sargbeisetzungen mehr auf diesem Friedhof zuzulassen.

Diese gravierende Änderung erfordert eine Neuorientierung sowohl für die Angehörigen der Verstorbenen als auch für die Bestattungsbranche. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/04/AdobeStock_226194447_s.jpeg 845 1920 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-04-04 17:11:452024-04-04 17:11:45Umbettungen und neue Bestattungsrichtlinien in Badenstedt: Was Angehörige wissen müssen
Ausnahme von der Bestattungspflicht denkbar?
Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung

Zwischen Pflicht und persönlicher Belastung: Gerichtsurteil zur gesetzlichen Bestattungspflicht

16. Februar 2024/in Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung /von ruthemann

In der heutigen Zeit stehen Bestattungsunternehmen oft vor der Herausforderung, Dienstleistungen in einem Kontext anzubieten, der weit über die einfache Organisation einer Beerdigung hinausgeht. Dies schließt Fälle ein, in denen familiäre Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen die Bestattungsprozesse beeinflussen. Ein markantes Beispiel hierfür ist die Bestattungspflicht, selbst unter schwierigen familiären Umständen.

In einem bemerkenswerten Rechtsfall stand die Frage im Mittelpunkt, unter welchen Umständen eine Person von der gesetzlich auferlegten Pflicht, für die Bestattung eines Verstorbenen zu sorgen, befreit werden kann. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/02/AdobeStock_379305101_s.jpeg 854 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-02-16 09:09:202024-02-14 19:46:12Zwischen Pflicht und persönlicher Belastung: Gerichtsurteil zur gesetzlichen Bestattungspflicht
Sicherstellung eines Leichnams
Hintergrund-Wissen, Im Trauerfall, Organisation und Abwicklung

Die Sicherstellung eines Leichnams: Was vor der Bestattung kommt

17. März 2023/in Hintergrund-Wissen, Im Trauerfall, Organisation und Abwicklung /von ruthemann

In jedem Krimi kommt es vor, aber auch jeden Tag in wirklichen Leben: Die Sicherstellung eines Leichnams. Ein Unfall, ein plötzlicher Tod oder ein Suizid – immer muss geklärt werden, ob alles mit rechten Dingen zugeht. Denn es soll ja niemand ungestraft davonkommen. Die Körper von Verstorbenen müssen immer dann, wenn der Verdacht eines unnatürlichen Todes besteht, untersucht werden. Dies gilt auch, wenn erst einmal ein natürlicher Tod bescheinigt wurde, dann aber etwa beim Bestattungsunternehmen oder sogar erst im Krematorium bei der amtsärztlichen Leichenschau Zweifel an der Todesursache aufkommen. Die Hinterbliebenen haben übrigens keinen Einfluss darauf, wie lange es dauert, bis der Leichnam freigegeben wird. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/03/AdobeStock_573540754_s.jpg 626 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-03-17 09:09:292023-03-15 17:23:11Die Sicherstellung eines Leichnams: Was vor der Bestattung kommt
Probleme mit der Sterbegeld-Versicherung.
Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Keine Probleme mit der Sterbegeld-Versicherung! Was man dazu beachten sollte

18. August 2022/in Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Wir als Bestatter helfen gerne unseren Familien die mit einem Sterbefall verbundenen Abmeldungen von Versicherungen, Abonnements und Versorgungsbescheiden zu erledigen – und natürlich einer ausgewiesenen Sterbegeld-Versicherung. Sehr oft werden auch Lebensversicherungen bei uns eingereicht, die von uns abgemeldet und dann direkt mit den Bestattungskosten verrechnet werden. Das klappt in den allermeisten Fällen auch sehr gut und vor allem schnell. Ausnahmen bestätigen – wie immer – die Regel.

Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/08/AdobeStock_377185711_s.jpeg 866 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2022-08-18 16:56:562022-08-18 16:56:56Keine Probleme mit der Sterbegeld-Versicherung! Was man dazu beachten sollte
Beerdigungkosten können u.U. vom Finanzamt anerkannt werden
Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung

Können Beerdigungskosten in jedem Fall von der Steuer abgesetzt werden?

21. Juli 2022/in Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung /von ruthemann

Erben sind rechtlich verpflichtet, die Kosten der Beerdigung zu übernehmen. In der Steuererklärung können Bestattungskosten jedoch nicht abgesetzt werden, wenn sie komplett mit dem Nachlass des Verstorben gedeckt sind. Zu diesem Nachlass gehört übrigens das gesamte Vermögen der Verstorbenen – neben Bargeld also beispielsweise auch Immobilien. Ist das Erbe jedoch geringer als die Beerdigungskosten, können Hinterbliebene die Kosten sehr wohl von der Steuer absetzen. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/07/AdobeStock_169266133_s.jpeg 848 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2022-07-21 14:49:302022-07-21 14:49:30Können Beerdigungskosten in jedem Fall von der Steuer abgesetzt werden?
Charaktereigenschaften sollten sich in einer Todes- oder Traueranzeige widerspiegeln
Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Trauer- und Todes-Anzeigen: Wie macht man es am Besten?

17. Mai 2022/in Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Viele Angehörige fragen sich heutzutage, ob eine traditionelle Trauer-Anzeige oder gar Karten noch das Richtige sind. Natürlich geht es hier auch um eine Generationsfrage – die jüngeren, digital agierenden Menschen werden von gut gedruckten Karten wenig halten. Die Wahrheit liegt natürlich wie immer dazwischen. Denn die Verstorbenen sind ja nicht aus dieser Generation – Freunde, Hausbewohner oder Bekannte im Stadtteil sollen und sollten aber durchaus informiert werden. Insofern können Karten oder Anzeigen durchaus ihre Funktion haben.

Anders ist es sowieso bei bekannten Menschen aus der Wirtschaft, Kultur oder Politik. Bei ihnen lässt es sich kaum vermeiden, denn andere Leute wollen sehen, was mit bekannten Gesichtern passiert. Auch wenn es ein trauriger Ereignis ist. Großflächige Zeitungs-Anzeigen sind da immer noch Gang und Gäbe. Doch wie geht man dabei vor? Was gehört an Informationen als Minimum dazu? Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/05/AdobeStock_4157577_s.jpg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2022-05-17 07:17:382022-05-12 17:18:43Trauer- und Todes-Anzeigen: Wie macht man es am Besten?
Digitalisierung auch bei Bestattungen, etwa per Videostreaming
Hintergrund-Wissen, Im Trauerfall, Moderne Bestattungsformen, Organisation und Abwicklung

Digitalisierung bei Bestattungen: Livestreaming als Ersatz für lange Anfahrten

28. Februar 2022/in Hintergrund-Wissen, Im Trauerfall, Moderne Bestattungsformen, Organisation und Abwicklung /von ruthemann

Nicht nur wegen der Pandemie ist eine weitere Digitalisierung auch im Bestattungsbereich kaum mehr zu stoppen. Die Zeiten von vergilbten Gardinen und Eichensärgen sind vorbei. Besprechungen per Video, Trauerfeier als Livestreaming – alles das sind Konzepte, die auch das Bestattungsgewerbe nicht mehr einfach ignorieren kann. Besonders die Pandemie mit ihren vielen Einschränkungen hat das noch mal befördert.

Und natürlich ist der Umgang mit dem Tod generell ein anderer geworden als noch vor Jahren und Jahrzehnten. Alternative Bestattungsformen wie auch -feiern boomen. Menschen wollen keine standardisierten Abläufe, sondern angepasste Formen, die den Verstorbenen auch gerecht werden.  Und was spricht denn auch zum Beispiel dagegen, die ersten Gespräche erst einmal per Videokonferenz mit mehreren Angehörigen zu machen?

Nicht alle Beteiligten leben in Hannover oder dem gleichen Ort wie der oder die Verstorbene. Auch ein erhöhtes Bewusstsein für Nachhaltigkeit spielt eine Rolle. Mag die Trauer noch so groß sein, muss man aber vielleicht trotzdem nicht tausende Kilometer mit dem Flugzeug anreisen – und kann durch Einsatz professioneller Technik trotzdem dabei sein. Ist die Familie weltweit zerstreut und möchte aber dessen ungeachtet gerne gemeinsam Abschied nehmen? Dann ist Livestreaming genau der richtige Ansatz. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/02/AdobeStock_225861470_s.jpg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2022-02-28 09:09:222022-03-10 17:01:38Digitalisierung bei Bestattungen: Livestreaming als Ersatz für lange Anfahrten
COVID-19-Bedingungen bei einer Beerdigung
Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Wie viele Personen dürfen unter COVID-19-Bedingungen bei einer Beerdigung anwesend sein?

9. Dezember 2021/in Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann
[Stand: 1. Dezember 2021]

Ist der Trauerfall eingetreten, so fragen sich natürlich die Angehörigen, wie es bei COVID-19 mit der Beerdigung ist? Wie viele Personen unter welchen Bedingungen, können bei der Abschiednahme teilnehmen? Wir haben uns dazu die aktuelle Verfügung der Region Hannover sowie das Hygiene-Konzept der Stadt angesehen. Zur Region gehören übrigens neben der Landeshauptstadt Hannover eine ganze Reihe von Gemeinden – von der Stadt Barsinghausen bis zur Stadt Wunstorf, insgesamt 21.

Die Bedingungen können sich natürlich jederzeit verändern, wenn es die Pandemie nötig macht. Wir sind als Bestatter stets auf dem Laufenden und können Ihnen verlässliche Auskunft geben. Übrigens: Religiöse Veranstaltungen, zu denen alle Trauerfeiern zählen, sind von den Vorgaben der Corona-Verordnung zur „3G-Regelung“ ausgenommen – unabhängig von der Anzahl der Trauergäste ist kein „3G-Nachweis“ erforderlich. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2021/12/AdobeStock_299422665.jpg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2021-12-09 09:09:412021-12-06 18:15:31Wie viele Personen dürfen unter COVID-19-Bedingungen bei einer Beerdigung anwesend sein?
Eine abgetretene Sterbegeldversicherung kann steuerlich nicht geltend gemacht werden.
Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Beerdigungskosten aus einer Sterbegeldversicherung sind steuerlich nicht abzugsfähig

15. November 2021/in Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Bei einem Todesfall müssen sich die Erben oft um jede Menge bürokratische Aufgaben kümmern. Viele ältere Menschen wollen daher ihren Angehörigen auf jeden Fall schon vorab einen Posten wie die Beerdigungskosten abnehmen und schließen daher eine Sterbegeldversicherung in Höhe einer bestimmten Summe ab. Das geht entweder über Versicherer, oft kann man es auch gleich beim Bestatter seines Vertrauens machen.

Grundsätzlich können Erben (beziehungsweise die Angehörigen) Aufwendungen, die mit dem Tod von Angehörigen zusammenhängen, steuerlich geltend machen. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_35976217_s.jpg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2021-11-15 09:00:042021-11-10 18:08:54Beerdigungskosten aus einer Sterbegeldversicherung sind steuerlich nicht abzugsfähig
Seite 1 von 41234

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Baumbestattung Beerdigung Bestattung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Erdbestattung Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Gerichtsurteil Grab Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Sozialamt Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge

Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

ENG

Nach oben scrollen