Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de
Standorte
Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg
Hannover/Schwarzer Bär
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden
Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de
Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg
Hannover/Schwarzer Bär
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden
Die Sicherstellung eines Leichnams: Was vor der Bestattung kommt
/in Hintergrund-Wissen, Im Trauerfall, Organisation und Abwicklung /von ruthemannIn jedem Krimi kommt es vor, aber auch jeden Tag in wirklichen Leben: Die Sicherstellung eines Leichnams. Ein Unfall, ein plötzlicher Tod oder ein Suizid – immer muss geklärt werden, ob alles mit rechten Dingen zugeht. Denn es soll ja niemand ungestraft davonkommen. Die Körper von Verstorbenen müssen immer dann, wenn der Verdacht eines unnatürlichen Todes besteht, untersucht werden. Dies gilt auch, wenn erst einmal ein natürlicher Tod bescheinigt wurde, dann aber etwa beim Bestattungsunternehmen oder sogar erst im Krematorium bei der amtsärztlichen Leichenschau Zweifel an der Todesursache aufkommen. Die Hinterbliebenen haben übrigens keinen Einfluss darauf, wie lange es dauert, bis der Leichnam freigegeben wird. Weiterlesen
Sternenkinder und Trauernetzwerke Konkrete Hilfe für einen außerordentlich schweren Lebensabschnitt
/in Hintergrund-Wissen, Im Trauerfall, Wissen & Erfahrung /von ruthemannWenn es um Babys und kleine Kinder geht, bekommt auch das Thema Sterben noch einmal eine andere Dimension. Um die 15 Prozent aller Schwangerschaften enden tatsächlich unglücklich – mit einer Fehl- oder Totgeburt. Bis zur 12. Schwangerschaftswoche spricht man dabei von einem Frühabort, ab der 13. von einem Spätabort. Wenn ein Embryo keine Vitalfunktionen zeigt und über 500 g wiegt, nennt man das dann Totgeburt. Oft wird in diesem Zusammenhang auch von Sternenkinder gesprochen – letztlich ein Begriff für Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind.
In Hannover hatten wir kürzlich einen solchen Fall, der durch die Medien ging, weil nicht einmal genug Geld vorhanden war, das Sternenkind zu bestatten. Wir haben damals aktiv eingegriffen und für eine angemessene Ruhestätte gesorgt. Weiterlesen
Früher war mehr Lametta: Valentins-Tag nicht vergessen!
/in Wissen & Erfahrung /von ruthemannIn den USA ist (war) alles anders!
Overwhelming indeed!
Sat1 berichtet: Wieviel Humor verdient der Tod?
/in Medien und Presse /von ruthemannDarf man Witze über den Tod machen? Und wenn ja, wo hört der Spaß auf? Mit dieser Frage setzt sich derzeit Bestatter Sven F. Cordes aus Hannover auseinander. Er hat Feuerzeuge mit der ironisch-sakastischen Aufschrift „Thank you for smoking“ in Auftrag gegeben, allerdings will die Produktionsfirma die bestellte Ware aus ethischen Gründen nicht ausliefern sondern sie stattdessen entsorgen. Wie konnte es dazu kommen?
Hier kann man mit einem Klick den Beitrag von Sat1 Regional sehen.
Leichenteile verkauft – Strafe erhalten: Amerikanische Bestatterin muss für 20 Jahre ins Gefängnis
/in Hintergrund-Wissen, Wissen & Erfahrung /von ruthemannEine ehemalige amerikanische Bestattungsunternehmerin und ihre Mutter sind Anfang des Jahres (2023) verurteilt worden, weil sie Leichenteile ohne Zustimmung verkauft haben. Megan Hess, 46, und Shirly Koch, 69, sezierten zwischen 2010 und 2018 rund 560 Leichen und verkauften Leichenteile an medizinische Ausbildungsunternehmen, die nicht wussten, dass diese in betrügerischer Absicht erworben worden waren. In einigen Fällen wurden ganze Körper verkauft, so die Staatsanwaltschaft. In den USA ist es zwar legal, Organe für wissenschaftliche Zwecke zu spenden, nicht aber, sie zu verkaufen.
Angehörige vertrauten den zwei Bestatterinnen ihre verstorbenen Familienmitglieder an – doch anstatt die Leichen zu verbrennen, zerlegten die Frauen die Leichen und verkauften die Körperteile. Sie fälschten auch Dokumente, um Leichenteile verkaufen zu können, die mit HIV oder Hepatitis infiziert waren. Weiterlesen
Keine Regeln oder Gesetze? Bestattungswunsch ohne Bestattungsgesetz?
/in Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Über uns - Arbeit und Leben /von ruthemannWie würden Sie sich eine Bestattung vorstellen, gäbe es kein deutsches Bestattungsgesetz? In Deutschland gibt es ja für alles klare Regeln – für den gesamten den Ablauf eines Sterbefalles. Das fängt damit an, wenn der Arzt das letzte Mal kommt und endet mit dem Friedhofszwang für Beisetzungen. Doch was wäre, wenn es jetzt keine Regeln gäbe, oder gar Schlupflöcher für den letzten Willen?
Wir als Bestatter setzten uns tagtäglich mit unserer eigenen Sterblichkeit auseinander, grad’ wenn die Geburtsjahre der Sterbenden immer näher rücken, die „Einschläge“ näher kommen, wie es im täglichen Sprachgebrauch oft heißt. Doch gilt für die meisten Menschen die Frage, wie stelle ich mir im Besonderen meinen eigenen Tod vor? Was soll gemacht werden? Weiterlesen
Umbettung einer Urne geht nur in eng begrenzten Ausnahmefällen
/in Hintergrund-Wissen, Wissen & Erfahrung /von ruthemannDie Umbettung von Urnen ist grundsätzlich nur in eng begrenzten Ausnahmefällen zulässig. Dies hat das Verwaltungsgericht Berlin mit einem Urteil im Oktober 2021 bestätigt. Der Umzug eines Angehörigen oder gar irgendwie veränderte Lebensumstände alleine begründen noch keinen wichtigen Grund.
Was war der Hintergrund? Der Kläger hatte nach einem Umzug in den Bezirk Pankow (Berlin) die Umbettung der Urne seines 2019 verstorbenen Sohnes auf einen in diesem Bezirk liegenden Friedhof beantragt. Seine Begründung: Der Weg zum bisherigen Friedhof im Bezirk Treptow-Köpenick sei ihm aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr zuzumuten. Die Friedhofsverwaltung lehnte den Antrag jedoch mit der Begründung ab, es liege kein für eine Umbettung erforderlicher wichtiger Grund vor. Weiterlesen
Kostenübernahme durch Sozialamt: Bestatter müssen lange warten
/in Hintergrund-Wissen, Medien und Presse, Wissen & Erfahrung /von ruthemann„Wir schieben eine immense Menge von unbezahlten Bestattungsrechnungen aus Sozialamtsfällen vor uns her.“ Das ist ein unhaltbarer Zustand, findet Sven Friedrich Cordes. Und hat die Geschichte eines Sternenkindes in Hannover zum Anlass genommen, dieses auch noch einmal öffentlich ganz deutlich zu machen.
Die „Neue Presse“ schrieb dazu: »Edem wurde nur 25 Tage alt. Das Mädchen war am 13. Juli im Henriettenstift in der 31. Woche als Frühchen auf die Welt gekommen, am 6. August verstarb es nach einer Darm-OP im Kinderkrankenhaus auf der Bult. Seitdem lag der Leichnam des sogenannten Sternenkindes nach der Obduktion im Kühlfach der MHH. Denn die von Trauer wie gelähmte Mutter konnte die 2.000 Euro für die Bestattung nicht aufbringen.
Per Klick zum Lesen vergrößern!
Eine Kostenübernahme durch das Sozialamt war laut Verwaltung ohne vorherige Prüfung nicht möglich— die Dolmetscherin aus Ghana war von den Antragen und Formularen schlicht iiberfordert. Ein Schicksal, das viele Leserinnen und Leser traurig machte, aufwühlte — und eine gewaltige Welle der Hilfsbereitschaft auslöste.«
Die Stadt erklärte gegenüber der Zeitung, dass das Sozialamt vor jeder Kostenübernahme klären müsse, ob Anspruch bestehe. Eine sofortige Kostenzusage sei ausgeschlossen: Es gebe derzeit keine Rechtsgrundlage, die eine Vorleistung ohne Prüfung ermögliche. Bei einfachen Sachverhalten dauere die Bearbeitung rund einen Monat. Verfahren mit umfangreicher Recherche würden sogar mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Sven Friedrich Cordes, der den Fall an die Öffentlichkeit brachte, konnte schließlich die komplette Bestattung aus Spendengeldern finanzieren. Das ist natürlich kein Zustand, kann kein Normalfall sein – und so möchte Cordes gerne eine Diskussion auf politischer Ebene anstoßen. Es sei schließlich nicht die Aufgabe von Privatpersonen oder Unternehmen für Leistungen einzutreten, für die der Staat oder die Kommune verantwortlich ist.
Abbildung: „Neue Presse“ Hannover, 30. September 2022
Weiterlesen
Friedhof in Empelde erweitert Flächen für beliebte Art von Begräbnissen
/in Hintergrund-Wissen /von ruthemannDer Empelder Friedhof beherbergt auf 1,7 Hektar Fläche 3.100 Grabstellen. Neben den klassischen Reihen- und Wahlgräbern werden seit 2012 auch Rasenreihengräber („halbanonyme Gräber“) sowohl für Erd- als auch für Urnenbestattungen angeboten. Jetzt wurde die Gemeinschaftsanlage in Empelde um weitere 110 Grabstellen erweitert.
In meinen zehn Jahren als Bestatter haben nicht nur die Feuerbestattungen die Erdbestattungen fast in Gänze abgelöst, auch sind immer mehr Grabstellen zu so genannten Wahlgräber geworden. Dabei geht es darum, statt diese selbst zu gestalten und zu bepflanzen, sie nun zu pflegearmen Grabstellen werden zu lassen. Das gilt auch für die Beisetzungen in einem Urnen-Rasenreihengrab oder dem ebenfalls beliebten Grab in der Urnen-Gemeinschaftsanlage. Weiterlesen
Klageweiber und professionelles Trauern: Eine alte Tradition lebt noch
/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen /von ruthemannBerufliche Trauer oder bezahlte Trauer ist eine Beschäftigung, die ihren Ursprung in den Kulturen Ägyptens, Chinas, des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens hat. Eine lange Tradition, die – wenn auch in veränderter Form – bis heute existiert und etwa in China noch immer ein großes Geschäft darstellt. Aber auch in Südeuropa, speziell in Griechenland ist professionelles Trauern nicht ausgestorben. Gruppen älterer Frauen, die in abgelegenen Dörfern auf dem Peloponnes noch immer den alten Beruf des gewerbsmäßige Trauern gegen Honorar ausüben sind nicht unüblich. Weiterlesen
Keine Probleme mit der Sterbegeld-Versicherung! Was man dazu beachten sollte
/in Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemannWir als Bestatter helfen gerne unseren Familien die mit einem Sterbefall verbundenen Abmeldungen von Versicherungen, Abonnements und Versorgungsbescheiden zu erledigen – und natürlich einer ausgewiesenen Sterbegeld-Versicherung. Sehr oft werden auch Lebensversicherungen bei uns eingereicht, die von uns abgemeldet und dann direkt mit den Bestattungskosten verrechnet werden. Das klappt in den allermeisten Fällen auch sehr gut und vor allem schnell. Ausnahmen bestätigen – wie immer – die Regel.
Weiterlesen
Können Beerdigungskosten in jedem Fall von der Steuer abgesetzt werden?
/in Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren, Organisation und Abwicklung /von ruthemannErben sind rechtlich verpflichtet, die Kosten der Beerdigung zu übernehmen. In der Steuererklärung können Bestattungskosten jedoch nicht abgesetzt werden, wenn sie komplett mit dem Nachlass des Verstorben gedeckt sind. Zu diesem Nachlass gehört übrigens das gesamte Vermögen der Verstorbenen – neben Bargeld also beispielsweise auch Immobilien. Ist das Erbe jedoch geringer als die Beerdigungskosten, können Hinterbliebene die Kosten sehr wohl von der Steuer absetzen. Weiterlesen