Friedrich Cordes Bestattungen
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü
Hintergrund-Wissen, Über uns - Arbeit und Leben

Wie sieht es eigentlich im Inneren eines Knochenhauses aus?

11. Februar 2021/in Hintergrund-Wissen, Über uns - Arbeit und Leben /von ruthemann

Für jeden, der sich mal auf einem Friedhof gefragt hat, wie es eigentlich hinter den schweren Eisentüren eines Mausoleum ausschaut – wir haben für unsere Leser einen exklusiven Einblick bekommen. In diesem Fall ist das sogenannte Knochenhaus auf dem Friedhof in Benthe.

Knochenhäuser, auch als Beinhäuser oder Ossarien bekannt, haben eine lange Geschichte, die bis ins 11. und 12. Jahrhundert zurückführen. Die Anlage hatte verschiedene Gründe, teils handelte es sich um Sammelstellen für die Gebeine aus Friedhöfen, auf denen Platz für weitere Bestattungen geschaffen werden musste, wozu bestehende Grabfelder neu belegt wurden Ein Zuwachs in der europäischen Bevölkerung machte die Einführung im 11. und 12. Jahrhundert notwendig. Es war nicht eine Änderung im theologischen Denken des Christentums, sondern allein durch praktische Erfordernisse notwendig geworden

Das alte Beinhaus in Benthe vor der ersten Begehung nach Jahrzehnten1958 fand die letzte Beisetzung im Knochenhaus in Benthe statt,  seitdem ist leider auch in Sachen Renovierung oder ähnlichem nicht viel passiert. Die Stadt Ronnenberg hat jetzt entschieden eine Baufälligkeitsprüfung durchzuführen, und wir durften in beratender Tätigkeit dabei sein.

Der Eingang war bereits nicht mehr leichtgängig zu öffnen, sodass wir diesen erst einmal mit einer Schaufel freilegen mussten. Ein normales Aufschließen sowie das Benutzen der Klinke waren auch nicht mehr möglich und so mussten wir die Tür ein wenig aufhebeln, was aber leicht von der Hand ging. Nach dem Öffnen der schweren Stahltüren bot sich ein malerisches Bild, der Efeu, der die letzten 61 Jahre wild wuchern konnte, hatte die Treppenstufen bis ganz unten belegt und bei meinem Weitergehen nach unten knackte das modernde Geäst – ein leicht verblichener Schriftzug mit „Ruhe Sanft“ grüßte uns mahnend.

"Ruhe Sanft" und jahrzehntealter Efeu beim Abgang in das Knochenhaus

Die Luft stand still und jede Bewegung wirbelte den Staub eines halben Jahrhunderts auf. Unten angekommen fielen sofort die übergroßen schwarzen Urnen auf, einige standen auf Podesten, andere einfach nachlässig auf dem Boden verteilt. Am äußersten Rand standen sogar die Überreste eines sehr kleinen Sarges, der aber bereits zu Staub zerfallen war, sodass nichts auf dessen Inhalt hinwies.

Leider ist das Knochenhaus in einem sehr schlechten Zustand, sodass es entweder von Grund auf erneuert oder abgerissen werden muss, wodurch wieder ein malerischer Zeitzeuge aus vergangenen Tagen verschwinden würde.

Eventuell könnten so alte Bauwerken auf Friedhöfen ja aber auf andere Weise ein neues Leben bekommen: Es könnte ein Kolumbarium entstehen oder es werden neue Beisetzungsformen entwickelt – so etwas wie „Begräbnis am Historischen Denkmal“.

Foto und Text: Tom Heider

Teilen:
Schlagworte: Bestattungsgeschichte, Friedhof, Hannover Region, Kolumbarium
https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2021/02/IMG_1456_a-e1612975908797.jpg 414 600 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2018/06/logo-cordes.png ruthemann2021-02-11 09:00:432021-02-10 18:54:13Wie sieht es eigentlich im Inneren eines Knochenhauses aus?

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Beerdigung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Grab Grabmal Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Nachlass Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Seelsorge Sozialamt Suizid Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge
Logo Cordes

Friedrich Cordes Bestattungen
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Nach oben scrollen