• ENG
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Cordes Bestattungen
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü

Bestattungskultur

Allgemeines und Hintergründe zum Bestattungswesen


Der Umgang mit Leben und Tod hat sich grundlegend gewandelt. Moderne Bestattungen sich nicht mehr konventionell oder konservativ.
Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen, Veranstaltung

Moderne Bestattungskultur: Wie innovative Formate Tod und Trauer enttabuisieren

22. September 2025/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen, Veranstaltung /von ruthemann

Die moderne Bestattungskultur erlebt schon länger einen tiefgreifenden Wandel. Was früher ausschließlich in konventionellen und konservativem Rahmen stattfand, öffnet sich heute für innovative Ansätze und ungewöhnliche Formate. Ein gutes Beispiel dafür gibt es am 8. Oktober 2025 im Apollo-Kino Hannover zu sehen und zu erleben, zudem unter anderem Friedrich Cordes Bestattungen zusammen mit der Stadtkirche Hannover zu einem außergewöhnlichen Abend einlädt.

Der Dokumentarfilm „Philipp Mickenbecker – Real Life“ steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die exemplarisch für den zeitgemäßen Umgang mit Sterben und Trauer steht. Die Geschichte der YouTube-Stars Philipp und Johannes Mickenbecker, die mit ihrem Kanal „The Real Life Guys“ über 1,6 Millionen Abonnenten erreichten, verdeutlicht, wie die Generation der Digital Natives das Thema Tod enttabuisiert. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/09/316_Logo_black.png 386 1673 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-09-22 15:51:082025-09-26 15:41:09Moderne Bestattungskultur: Wie innovative Formate Tod und Trauer enttabuisieren
Die frühmittelralterlichen Sieben Trappen.
Bestattungskultur, Wissen & Erfahrung

Die Sieben Trappen von Benthe – Frühmittelalterliche Grabdenkmale mit moderner Anmutung

6. August 2025/in Bestattungskultur, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Am Rande des kleinen Ortes Benthe in Niedersachsen befinden sich die sogenannten Sieben Trappen, eine Gruppe von sieben steinernen Grabmale, die vermutlich aus dem Frühmittelalter stammen. Die genaue Herkunft und Bedeutung dieser Stelen ist zwar nicht eindeutig geklärt, doch archäologische Untersuchungen und regionale Überlieferungen deuten darauf hin, dass es sich um frühchristliche Grab- oder Gedenksteine handelt. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/08/1038px-Sieben_Trappen_in_Reihe-e1754486791252.jpg 555 800 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-08-06 15:22:512025-08-06 15:27:58Die Sieben Trappen von Benthe – Frühmittelalterliche Grabdenkmale mit moderner Anmutung
Wirtschaftlichkeit und Würde müssen bei einem guten Bestattungsunternehmen wie Friedrich Cordes Bestattungen aus Hannover schlicht zusammenpassen!
Bestattungskultur, Über uns - Arbeit und Leben

»Lassen wir es gut sein…« – Bestattung ohne Geld: Wenn Menschlichkeit wichtiger wird als Wirtschaftlichkeit

17. Juli 2025/in Bestattungskultur, Über uns - Arbeit und Leben /von ruthemann

Manchmal sitze ich abends in meiner Stammkneipe, trinke ein Bier und schaue mich um. Hinterm Tresen steht oft dieselbe Frau – sie zapft, bringt Getränke, räumt Gläser ab. Freundlich, aber müde. Man sieht ihr an, dass das Leben nicht immer leicht war. Was kaum jemand weiß: Sie schuldet uns bei „Friedrich Cordes Bestattungen“ noch Geld – aus einem ganz anderen Zusammenhang. Die Geschichte dieser alleinerziehenden Mutter mit vier Kindern zeigt eindrücklich, wie komplex sich eine Bestattung ohne Geld gestalten kann. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/07/AdobeStock_344697547_grau.jpeg 756 1134 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-07-17 13:38:032025-07-17 13:38:03»Lassen wir es gut sein…« – Bestattung ohne Geld: Wenn Menschlichkeit wichtiger wird als Wirtschaftlichkeit
Die Eibe steht als wohl bekannteste unter den Trauerpflanzen für Unsterblichkeit und ewiges Leben.
Bestattungskultur, Wissen & Erfahrung

Trauerpflanzen und deren symbolische Bedeutung in der Friedhofsgestaltung

22. Mai 2025/in Bestattungskultur, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Trauerpflanzen prägen seit Jahrhunderten die Gestaltung von Friedhöfen und Grabstätten im deutschsprachigen Raum. Diese botanischen Symbole tragen tiefe kulturelle Bedeutungen und verkörpern menschliche Gefühle von Trauer, Erinnerung und Hoffnung auf eine Fortsetzung des Lebens nach dem Tod.

Die Eibe steht als wohl bekannteste unter den Trauerpflanzen für Unsterblichkeit und ewiges Leben. Ihre immergrünen Nadeln überdauern alle Jahreszeiten und symbolisieren damit die Unvergänglichkeit der Seele. Friedhofsgärtner schätzen diese robuste Konifere für ihre Langlebigkeit und ihren geringen Pflegeaufwand. Die Eibe erträgt sowohl Sonne als auch Schatten und entwickelt über Jahrzehnte eine majestätische Erscheinung, die Grabstätten einen würdevollen Rahmen verleiht. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/05/AdobeStock_1288727870.jpeg 356 624 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-05-22 17:01:372025-05-22 17:13:22Trauerpflanzen und deren symbolische Bedeutung in der Friedhofsgestaltung
Im Mittelpunkt der irischen Bestattungskultur steht die Totenwache, der "Irish Wake".
Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen

Irische Bestattungstraditionen – der „Irish Wake“ im kulturellen Kontext

17. April 2025/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen /von ruthemann

Die irische Trauerkultur verkörpert eine erstaunliche Verbindung zwischen vorchristlichen keltischen Traditionen und katholischen Einflüssen. Diese Bräuche prägen seit Jahrhunderten den Umgang mit Tod und Trauer auf der grünen Insel und stellen einen wertvollen kulturellen Schatz dar. Im Mittelpunkt der irischen Bestattungskultur steht die Totenwache, der „Irish Wake“. Der Verstorbene wird im eigenen Zuhause aufgebahrt, meist im Wohnzimmer mit brennenden Kerzen an beiden Enden des offenen Sarges. Familie und Gemeinschaft kommen zusammen, um gemeinsam zu beten, Erinnerungen auszutauschen und das Leben des Verstorbenen zu würdigen. Diese Tradition wurzelt tief in der keltischen Weltanschauung, die den Tod nicht als Ende, sondern als Übergang in eine andere Existenzebene betrachtet. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2025/04/AdobeStock_934238061.jpeg 544 971 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2025-04-17 17:45:422025-05-22 16:32:14Irische Bestattungstraditionen – der „Irish Wake“ im kulturellen Kontext
Die Bedeutung der Musik bei der Trauerfeier: Von Klassik bis zur Moderne.
Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Die besondere Bedeutung der Musik bei der Trauerfeier

27. November 2024/in Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die musikalische Gestaltung einer Trauerfeier gehört zu den wichtigsten Elementen des Abschiednehmens. Die Kraft der Musik entfaltet dabei eine tiefgreifende Wirkung auf die Trauernden und schafft einen würdevollen Rahmen für den letzten Abschied. Der Wandel der Zeit spiegelt sich auch in der Musikauswahl wider – neben traditionellen Kirchenliedern und klassischen Werken finden mittlerweile auch moderne Kompositionen aus Pop, Rock oder Jazz ihren Platz in Trauerfeiern. Die Musik bei der Trauerfeier will genau ausgewählt sein.

Die emotionale Kraft der Musik zeigt sich besonders in ihrer Fähigkeit, unausgesprochene Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Melodien und Texte berühren die Herzen der Trauergäste auf einer Ebene, die Worte allein oft nicht erreichen können. Ein bewegendes Musikstück vermag es, die Atmosphäre des Abschieds zu prägen und gleichzeitig Momente des Trostes zu schaffen. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/11/AdobeStock_133695132.jpeg 630 945 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-11-27 14:51:182024-11-27 14:52:56Die besondere Bedeutung der Musik bei der Trauerfeier
Orden und, Ehrenzeichen sind weit mehr als bloße Dekorationen bei Bestattungen.
Bestattungskultur, Über uns - Arbeit und Leben

Orden, Ehrenzeichen und Verleihungsnadeln: Symbole der Zugehörigkeit

21. August 2024/in Bestattungskultur, Über uns - Arbeit und Leben /von ruthemann

Orden, eine Bezeichnung, die aus dem lateinischen „ordo“ für „Ordnung“ stammt, umfassen eine Vielzahl von Vereinigungen und Auszeichnungen, die sowohl geistlichen als auch weltlichen Charakter haben können. Ursprünglich bezeichnete der Begriff religiöse Gemeinschaften, wie Ordensgemeinschaften und Ordensinstitute, aber er erstreckt sich auch auf weltliche Vereinigungen wie Ritterorden und Studentenorden sowie auf staatliche, militärische und kirchliche Auszeichnungen. Diese vielfältigen Formen von Orden und Ehrenzeichen sind weit mehr als nur dekorative Elemente; sie repräsentieren die Werte, Leistungen und Zugehörigkeiten ihrer Träger. Und damit verbunden, ist oft auch der Wunsch, diese über den Tod hinaus mit Verstorbenen zu verbinden – sie gegebenfalls mit der Person „zu begraben“, sie am Grab zu präsentieren. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/08/Urne-Orden-Wald2-scaled-e1724247529206.jpeg 1267 2560 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-08-21 15:14:582024-08-21 15:41:04Orden, Ehrenzeichen und Verleihungsnadeln: Symbole der Zugehörigkeit
Im Zentrum der Pukamani Zeremonie stehen kunstvoll gestaltete Pfähle.
Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen

Ein tiefgreifendes Ritual: Die Pukamani Beerdigungszeremonie australischer Tiwi People

18. Januar 2024/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen /von ruthemann

In der reichen Kultur der Tiwi People in Australien findet sich ein einzigartiges Bestattungsritual, die durchaus ungewöhnliche Pukamani Beerdigungszeremonie. Dieses Ritual, tief verwurzelt in der Tradition und Geschichte des Volkes, zeigt eine Weltanschauung und den Umgang mit dem Tod, die Mitteleuropäern eher exotisch erscheint.

Im Zentrum der Pukamani Zeremonie stehen kunstvoll gestaltete Pfähle, die in den Boden gerammt werden. Diese Pfosten sind mehr als nur Holzstücke; sie sind sorgfältig geschnitzte und bemalte Werke, die eine tiefere Bedeutung tragen. Die Motive auf diesen Pfählen reichen von natürlichen Elementen wie Flora und Fauna bis hin zu symbolträchtigen Darstellungen wie menschlichen Figuren. Jeder Pfahl erzählt eine eigene Geschichte und spiegelt die Verbindung der Tiwi zu ihrer Umwelt und ihren Ahnen wider. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/01/Pukanami-Cemetry-3-1024x439-1.jpg 437 875 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-01-18 15:22:152024-01-18 15:25:39Ein tiefgreifendes Ritual: Die Pukamani Beerdigungszeremonie australischer Tiwi People
Bestattungskultur

Die Beerdigungsrituale von Tana Toraja: Tau Tau und Walking Deads

12. Dezember 2023/in Bestattungskultur /von ruthemann

Die Beerdigungspraktiken der Toraja in Südsulawesi, Indonesien, bieten einen faszinierenden Einblick in eine Kultur, die den Tod und das Jenseits auf eine ganz eigene Weise feiert – eine, die sich wirklich grundlegend von westlichen Traditionen unterscheidet. In der Region Tana Toraja, oft als „Land der himmlischen Könige“ bezeichnet, wird der Tod nicht als Ende, sondern als Übergang zu einer anderen Welt gesehen.

Zentral für die torajanische Trauerkultur ist der Glaube, dass ein Mensch erst nach der öffentlichen Beerdigungszeremonie als tot gilt. Bis zu diesem Zeitpunkt wird der Leichnam mumifiziert und im traditionellen Haus, dem Tongkonan, aufbewahrt. Hier interagiert die Familie weiterhin mit dem Verstorbenen, behandelt ihn als wäre er krank oder schlafend. Diese Praxis ist tief in der torajanischen Kultur verwurzelt und spiegelt ihren Respekt und ihre Liebe zu den Verstorbenen wider. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/12/Manene_Tradisi_Ganti_Baju_Mayat_di_Tana_Toraja.jpeg 680 1024 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-12-12 17:51:382023-12-12 17:54:25Die Beerdigungsrituale von Tana Toraja: Tau Tau und Walking Deads
Nachhaltigkeit und ein kleiner CO2-Fußabdruck werden auch bei Bestattungen immer wichtiger.
Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Grüner Abschied: Nachhaltigkeit bis zum letzten Schritt

16. August 2023/in Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Das Thema Nachhaltigkeit hat in vielen Lebensbereichen an Bedeutung gewonnen, und so auch im Bereich der Bestattungen. Denn wer ein Leben lang darauf achtet, umweltfreundlich und im Einklang mit der Umwelt zu leben, möchte oft auch den letzten Schritt in einer ökologisch verantwortungsvollen Weise gehen. Dabei geht es darum, den biologischen Kreislauf zu vervollständigen und den Abschluss eines umweltfreundlichen Lebens zu würdigen.

Bei den traditionellen Bestattungen kommen denn auch Särge aus Kiefer oder Eiche zum Einsatz, die nicht nur aus regionalem Holz hergestellt werden, sondern auch eine geölte oder gewachste Oberfläche aufweisen, um chemische Belastungen zu vermeiden. Griffe aus Holz oder Seil und eine komplett biologisch abbaubare Innenausstattung sind ebenso charakteristisch für solche Särge. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_268245099.jpeg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-08-16 17:36:182023-08-16 17:36:18Grüner Abschied: Nachhaltigkeit bis zum letzten Schritt
Einblick in die Edelsteinbestattung
Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen

Das Andenken an geliebte Menschen durch Edelsteinbestattung lebendig halten

7. Juni 2023/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen /von ruthemann

In einer sich ständig verändernden Welt werden Bestattungsformen immer individueller und persönlicher. Eines der bemerkenswertesten Beispiele dafür ist die Edelsteinbestattung, bei der ein Teil der Asche oder der Haare eines Verstorbenen in einen personalisierten Edelstein umgewandelt wird. Diese Form der Bestattung ist eine faszinierende Mischung aus Naturwissenschaft, Handwerk und emotionaler Bindung, die es ermöglicht, ein einzigartiges Andenken an einen geliebten Menschen oder sogar ein geliebtes Tier zu schaffen.

Die Edelsteinbestattung ermöglicht es, ein physisches Andenken zu haben, das man immer bei sich tragen kann. Dies unterscheidet sie von traditionellen Bestattungsformen, bei denen eine Gedenkstätte an einem festen Ort errichtet wird. Bei der Edelsteinbestattung ist keine Gedenkstätte im herkömmlichen Sinne notwendig. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/06/mevisto1.jpg 670 991 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-06-07 15:49:522023-06-07 15:49:52Das Andenken an geliebte Menschen durch Edelsteinbestattung lebendig halten
Reerdigung: Ökologische Bestattung
Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen

Reerdigung – und der Körper wird wieder eins mit der Natur

17. Mai 2023/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen /von ruthemann

Die Reerdigung ist eine Bestattungsform, die eine harmonische Symbiose mit der Natur ermöglicht. Sie repräsentiert eine Alternative zu den traditionellen Bestattungsformen – der klassischen Erdbestattung und der Feuerbestattung – die hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit durchaus ein wenig kritisch gesehen werden können.

In der heutigen Zeit, in der Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, kommt auch der Aspekt des umweltbewussten Sterbens in den Vordergrund. Beim Prozess einer Reerdigung handelt es sich um eine natürliche Metamorphose, bei der der menschliche Körper innerhalb von nur 40 Tagen in fruchtbare Erde umgewandelt wird. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/05/Reerdigung.jpg 1500 2000 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-05-17 16:39:062023-05-17 16:39:06Reerdigung – und der Körper wird wieder eins mit der Natur
Seite 1 von 41234

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Baumbestattung Beerdigung Bestattung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Erdbestattung Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Gerichtsurteil Grab Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Sozialamt Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge

Cordes Bestattung für Hannover

Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

ENG

Nach oben scrollen