• ENG
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Cordes Bestattungen
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü

Moderne Bestattungsformen

Wissenswertes über verschiedenste Bestattungsarten


Die Bedeutung der Musik bei der Trauerfeier: Von Klassik bis zur Moderne.
Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Die besondere Bedeutung der Musik bei der Trauerfeier

27. November 2024/in Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die musikalische Gestaltung einer Trauerfeier gehört zu den wichtigsten Elementen des Abschiednehmens. Die Kraft der Musik entfaltet dabei eine tiefgreifende Wirkung auf die Trauernden und schafft einen würdevollen Rahmen für den letzten Abschied. Der Wandel der Zeit spiegelt sich auch in der Musikauswahl wider – neben traditionellen Kirchenliedern und klassischen Werken finden mittlerweile auch moderne Kompositionen aus Pop, Rock oder Jazz ihren Platz in Trauerfeiern. Die Musik bei der Trauerfeier will genau ausgewählt sein.

Die emotionale Kraft der Musik zeigt sich besonders in ihrer Fähigkeit, unausgesprochene Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Melodien und Texte berühren die Herzen der Trauergäste auf einer Ebene, die Worte allein oft nicht erreichen können. Ein bewegendes Musikstück vermag es, die Atmosphäre des Abschieds zu prägen und gleichzeitig Momente des Trostes zu schaffen. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/11/AdobeStock_133695132.jpeg 630 945 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-11-27 14:51:182024-11-27 14:52:56Die besondere Bedeutung der Musik bei der Trauerfeier
Würdenvollen Abschied mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.meta vier
Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Die Bedeutung des würdevollen Abschieds: Wie Bestattungsunternehmen den Wandel gestalten

18. März 2024/in Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Wir erleben einen bemerkenswerten Wandel in der Art und Weise, wie wir Abschied nehmen und Trauer verarbeiten. Moderne Bestattungsunternehmen stehen im Zentrum dieses Wandels, indem sie Dienstleistungen anbieten, die nicht nur den Bedürfnissen der Verstorbenen, sondern auch denen der Hinterbliebenen gerecht werden.

Die Bestattungsbranche hat lange Zeit traditionellen Ritualen und Praktiken gefolgt, die oft wenig Raum für individuelle Wünsche und Bedürfnisse ließen. Mit der Zeit hat sich jedoch ein deutlicher Trend hin zu personalisierten und bedeutungsvollen Abschiedszeremonien entwickelt. Moderne Bestattungsunternehmen erkennen die Wichtigkeit, den Hinterbliebenen verschiedene Optionen für die Gestaltung des Abschieds zu bieten, sei es durch eine traditionelle Erdbestattung (mit deutlich abnehmender Tendenz), eine Feuerbestattung oder neuere Formen wie etwa die Baumbestattung in einem Ruheforst. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/03/MWAL5710-Bearbeitet-1024x683-1.jpg 683 1024 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-03-18 18:51:202024-03-18 18:51:20Die Bedeutung des würdevollen Abschieds: Wie Bestattungsunternehmen den Wandel gestalten
Urteil zu privaten Krematorien im September 2023
Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Private Krematorien: Verbot privater Träger stellt Verletzung der Berufsfreiheit dar

13. November 2023/in Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Die Bestattungsbranche erlebt derzeit eine weitere Veränderung, einen Trend, im Hinblick auf den Betrieb und die Errichtung von Krematorien durch private Unternehmen. Ein wegweisendes Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin vom September 2023 hat die bisherigen Strukturen in diesem Sektor aufgebrochen und damit einen neuen Rahmen für private Initiativen geschaffen. Tatsächlich sind von bis dato in Deutschland etwa 160 Krematorien nur knapp 30 private Krematorien, obwohl das seit 20 Jahren durchaus möglich ist.

Im Zentrum des Gerichtsurteils stand die Klage einer privaten Gesellschaft, die den Bau und Betrieb einer Feuerbestattungsanlage in Berlin beabsichtigte. Trotz der ausreichenden Kapazitäten öffentlicher Krematorien und der damit verbundenen Annahme, dass diese durchaus die Anforderungen für eine sichere Feuerbestattung erfüllen könnten, entschied das Gericht zugunsten des privaten Unternehmens. Das Urteil betont die Bedeutung der Berufsfreiheit, die eben auch die Errichtung und den Betrieb von Krematorien einschließt. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/11/AdobeStock_12464686_s.jpeg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-11-13 09:09:522023-11-13 18:14:01Private Krematorien: Verbot privater Träger stellt Verletzung der Berufsfreiheit dar
Nachhaltigkeit und ein kleiner CO2-Fußabdruck werden auch bei Bestattungen immer wichtiger.
Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Grüner Abschied: Nachhaltigkeit bis zum letzten Schritt

16. August 2023/in Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Das Thema Nachhaltigkeit hat in vielen Lebensbereichen an Bedeutung gewonnen, und so auch im Bereich der Bestattungen. Denn wer ein Leben lang darauf achtet, umweltfreundlich und im Einklang mit der Umwelt zu leben, möchte oft auch den letzten Schritt in einer ökologisch verantwortungsvollen Weise gehen. Dabei geht es darum, den biologischen Kreislauf zu vervollständigen und den Abschluss eines umweltfreundlichen Lebens zu würdigen.

Bei den traditionellen Bestattungen kommen denn auch Särge aus Kiefer oder Eiche zum Einsatz, die nicht nur aus regionalem Holz hergestellt werden, sondern auch eine geölte oder gewachste Oberfläche aufweisen, um chemische Belastungen zu vermeiden. Griffe aus Holz oder Seil und eine komplett biologisch abbaubare Innenausstattung sind ebenso charakteristisch für solche Särge. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_268245099.jpeg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-08-16 17:36:182023-08-16 17:36:18Grüner Abschied: Nachhaltigkeit bis zum letzten Schritt
Einblick in die Edelsteinbestattung
Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen

Das Andenken an geliebte Menschen durch Edelsteinbestattung lebendig halten

7. Juni 2023/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen /von ruthemann

In einer sich ständig verändernden Welt werden Bestattungsformen immer individueller und persönlicher. Eines der bemerkenswertesten Beispiele dafür ist die Edelsteinbestattung, bei der ein Teil der Asche oder der Haare eines Verstorbenen in einen personalisierten Edelstein umgewandelt wird. Diese Form der Bestattung ist eine faszinierende Mischung aus Naturwissenschaft, Handwerk und emotionaler Bindung, die es ermöglicht, ein einzigartiges Andenken an einen geliebten Menschen oder sogar ein geliebtes Tier zu schaffen.

Die Edelsteinbestattung ermöglicht es, ein physisches Andenken zu haben, das man immer bei sich tragen kann. Dies unterscheidet sie von traditionellen Bestattungsformen, bei denen eine Gedenkstätte an einem festen Ort errichtet wird. Bei der Edelsteinbestattung ist keine Gedenkstätte im herkömmlichen Sinne notwendig. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/06/mevisto1.jpg 670 991 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-06-07 15:49:522023-06-07 15:49:52Das Andenken an geliebte Menschen durch Edelsteinbestattung lebendig halten
Reerdigung: Ökologische Bestattung
Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen

Reerdigung – und der Körper wird wieder eins mit der Natur

17. Mai 2023/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen /von ruthemann

Die Reerdigung ist eine Bestattungsform, die eine harmonische Symbiose mit der Natur ermöglicht. Sie repräsentiert eine Alternative zu den traditionellen Bestattungsformen – der klassischen Erdbestattung und der Feuerbestattung – die hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit durchaus ein wenig kritisch gesehen werden können.

In der heutigen Zeit, in der Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, kommt auch der Aspekt des umweltbewussten Sterbens in den Vordergrund. Beim Prozess einer Reerdigung handelt es sich um eine natürliche Metamorphose, bei der der menschliche Körper innerhalb von nur 40 Tagen in fruchtbare Erde umgewandelt wird. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/05/Reerdigung.jpg 1500 2000 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-05-17 16:39:062023-05-17 16:39:06Reerdigung – und der Körper wird wieder eins mit der Natur
Ein Diamant kann aus der Asche von Verstorbenen erzeugt werden!
Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen

Erinnerung für Generationen: Ein Diamant aus Kremations-Asche

18. April 2023/in Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen /von ruthemann

Ein „Erinnerungs-Diamant“ entsteht aus dem Kohlenstoff der übergebenen Kohlenstoffquelle eines verstorbenen Menschen. Es werden 500g Kremations-Asche benötigt, um einen oder mehrere Erinnerungsdiamanten herzustellen. Auch mit den Haaren Verstorbener können solche Diamanten erstellt werden – was eine Alternative darstellt, wenn doch eine Erdbestattung stattfinden soll. Oder wenn nicht genügend Kremationsasche vorhanden ist, oder der Kohlenstoffgehalt zu gering.

Natürlich wird nur der benötigte Anteil der Asche wird einer Urne entnommen, der Rest der Kremations-Asche kann traditionell in einem Urnengrab beigesetzt werden. Der Erinnerungsdiamant ist eine sehr persönliche Art Abschied zu nehmen und dennoch über Generationen die Verstorbenen in respektvoller Erinnerung zu behalten. Ein solcher Diamant ist letztlich ein Unikat und damit Ausdruck der Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Das wird noch einmal dadurch unterstrichen, dass verschiedene Einschlüsse enthalten sein können. Genau das macht einen solchen Diamanten so besonders. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/04/algordanza-erinnerungsdiamant-anhaenger-roh.jpg 1080 1532 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-04-18 09:09:202023-04-14 16:28:58Erinnerung für Generationen: Ein Diamant aus Kremations-Asche
Ist das alles noch zeitgemäß? Warum gibt es noch immer ein so überholtes Bestattungsgesetz?
Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Über uns - Arbeit und Leben

Keine Regeln oder Gesetze? Bestattungswunsch ohne Bestattungsgesetz?

23. Dezember 2022/in Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Über uns - Arbeit und Leben /von ruthemann

Wie würden Sie sich eine Bestattung vorstellen, gäbe es kein deutsches Bestattungsgesetz? In Deutschland gibt es ja für alles klare Regeln – für den gesamten den Ablauf eines Sterbefalles. Das fängt damit an, wenn der Arzt das letzte Mal kommt und endet mit dem Friedhofszwang für Beisetzungen. Doch was wäre, wenn es jetzt keine Regeln gäbe, oder gar Schlupflöcher für den letzten Willen?

Wir als Bestatter setzten uns tagtäglich mit unserer eigenen Sterblichkeit auseinander, grad’ wenn die Geburtsjahre der Sterbenden immer näher rücken, die „Einschläge“ näher kommen, wie es im täglichen Sprachgebrauch oft heißt. Doch gilt für die meisten Menschen die Frage, wie stelle ich mir im Besonderen meinen eigenen Tod vor? Was soll gemacht werden? Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/12/AdobeStock_552406265_s.jpg 854 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2022-12-23 16:30:282022-12-23 16:30:28Keine Regeln oder Gesetze? Bestattungswunsch ohne Bestattungsgesetz?
Charaktereigenschaften sollten sich in einer Todes- oder Traueranzeige widerspiegeln
Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung

Trauer- und Todes-Anzeigen: Wie macht man es am Besten?

17. Mai 2022/in Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen, Organisation und Abwicklung, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Viele Angehörige fragen sich heutzutage, ob eine traditionelle Trauer-Anzeige oder gar Karten noch das Richtige sind. Natürlich geht es hier auch um eine Generationsfrage – die jüngeren, digital agierenden Menschen werden von gut gedruckten Karten wenig halten. Die Wahrheit liegt natürlich wie immer dazwischen. Denn die Verstorbenen sind ja nicht aus dieser Generation – Freunde, Hausbewohner oder Bekannte im Stadtteil sollen und sollten aber durchaus informiert werden. Insofern können Karten oder Anzeigen durchaus ihre Funktion haben.

Anders ist es sowieso bei bekannten Menschen aus der Wirtschaft, Kultur oder Politik. Bei ihnen lässt es sich kaum vermeiden, denn andere Leute wollen sehen, was mit bekannten Gesichtern passiert. Auch wenn es ein trauriger Ereignis ist. Großflächige Zeitungs-Anzeigen sind da immer noch Gang und Gäbe. Doch wie geht man dabei vor? Was gehört an Informationen als Minimum dazu? Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/05/AdobeStock_4157577_s.jpg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2022-05-17 07:17:382022-05-12 17:18:43Trauer- und Todes-Anzeigen: Wie macht man es am Besten?
Digitalisierung auch bei Bestattungen, etwa per Videostreaming
Hintergrund-Wissen, Im Trauerfall, Moderne Bestattungsformen, Organisation und Abwicklung

Digitalisierung bei Bestattungen: Livestreaming als Ersatz für lange Anfahrten

28. Februar 2022/in Hintergrund-Wissen, Im Trauerfall, Moderne Bestattungsformen, Organisation und Abwicklung /von ruthemann

Nicht nur wegen der Pandemie ist eine weitere Digitalisierung auch im Bestattungsbereich kaum mehr zu stoppen. Die Zeiten von vergilbten Gardinen und Eichensärgen sind vorbei. Besprechungen per Video, Trauerfeier als Livestreaming – alles das sind Konzepte, die auch das Bestattungsgewerbe nicht mehr einfach ignorieren kann. Besonders die Pandemie mit ihren vielen Einschränkungen hat das noch mal befördert.

Und natürlich ist der Umgang mit dem Tod generell ein anderer geworden als noch vor Jahren und Jahrzehnten. Alternative Bestattungsformen wie auch -feiern boomen. Menschen wollen keine standardisierten Abläufe, sondern angepasste Formen, die den Verstorbenen auch gerecht werden.  Und was spricht denn auch zum Beispiel dagegen, die ersten Gespräche erst einmal per Videokonferenz mit mehreren Angehörigen zu machen?

Nicht alle Beteiligten leben in Hannover oder dem gleichen Ort wie der oder die Verstorbene. Auch ein erhöhtes Bewusstsein für Nachhaltigkeit spielt eine Rolle. Mag die Trauer noch so groß sein, muss man aber vielleicht trotzdem nicht tausende Kilometer mit dem Flugzeug anreisen – und kann durch Einsatz professioneller Technik trotzdem dabei sein. Ist die Familie weltweit zerstreut und möchte aber dessen ungeachtet gerne gemeinsam Abschied nehmen? Dann ist Livestreaming genau der richtige Ansatz. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/02/AdobeStock_225861470_s.jpg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2022-02-28 09:09:222022-03-10 17:01:38Digitalisierung bei Bestattungen: Livestreaming als Ersatz für lange Anfahrten
Der Bio-Sarg aus Hollandloop Biotech BV
Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Lebendig und aus Pilzen: Der Bio-Sarg aus Holland

17. Januar 2022/in Bestattungskultur, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Bob Hendrikx hat eine Vision. Mit seinem Bio-Sarg will er eine nachhaltige Begräbniskultur etablieren. So soll der Körper der Verstorbenen zurück in den Kreislauf des Lebens gegeben werden, mit einem Sarg, der die Umwelt bereichert und sie nicht mit schädlichen Materialien belastet. Dazu hat der Niederländer die Firma „Loop“ gegründet, die diese außergewöhnlichen Erdmöbel herstellt.

Der „Lebende Kokon“ verändert die Zersetzung des in ihm ruhenden Körpers. Der Tote kompostiert sehr viel schneller als in einem traditionellen Holzsarg. Ein normaler Sarg benötigt 15-20 Jahre bis er sich vollständig zersetzt hat. Noch weiß man es nicht so ganz genau, doch Hendrikx nimmt an, dass dieser Bio-Sarg den Körper innerhalb von zwei bis drei Jahren auf natürliche Weise zersetzt. Bei diesem Prozess bleibt kaum etwas im Boden zurück, gleichzeitig wird die Qualität des umgebenden Bodens aufgebessert. Der Tote schafft so die Möglichkeit für neues Leben. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/01/loop1.jpg 767 1588 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2022-01-17 09:09:202022-01-11 19:16:30Lebendig und aus Pilzen: Der Bio-Sarg aus Holland
Feuerbestattung in einfachem Sarg aus Holz.Cordes Bestattungen
Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung

Warum wird eigentlich ein Sarg aus Holz für Feuerbestattungen benutzt?

20. Juli 2020/in Hintergrund-Wissen, Moderne Bestattungsformen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Oft bekommen wir die Frage, warum es denn für Verbrennungen in Krematorien unbedingt ein Sarg aus Holz sein muss. „Der wird doch schließlich verbrannt. Das ist doch nicht gerade sehr nachhaltig“, bekommt man dann zu hören. Doch wir haben in Deutschland eine Sargpflicht, auch bei Feuerbestattungen. Das bedeutet, dass jeder Verstorbene, der kremiert werden soll, in einen Holzsarg gebettet wird und mit diesem verbrannt wird. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2020/07/Sarg_Feuerbestattung_cordes.jpg 856 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2020-07-20 18:13:412020-07-20 18:13:41Warum wird eigentlich ein Sarg aus Holz für Feuerbestattungen benutzt?
Seite 1 von 3123

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Beerdigung Bestattung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Erdbestattung Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Gerichtsurteil Grab Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Ruheforst Sozialamt Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge

Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

ENG

Nach oben scrollen