• ENG
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Cordes Bestattungen
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü
Ausnahme von der Bestattungspflicht denkbar?
Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung

Zwischen Pflicht und persönlicher Belastung: Gerichtsurteil zur gesetzlichen Bestattungspflicht

16. Februar 2024/in Hintergrund-Wissen, Organisation und Abwicklung /von ruthemann

In der heutigen Zeit stehen Bestattungsunternehmen oft vor der Herausforderung, Dienstleistungen in einem Kontext anzubieten, der weit über die einfache Organisation einer Beerdigung hinausgeht. Dies schließt Fälle ein, in denen familiäre Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen die Bestattungsprozesse beeinflussen. Ein markantes Beispiel hierfür ist die Bestattungspflicht, selbst unter schwierigen familiären Umständen.

In einem bemerkenswerten Rechtsfall stand die Frage im Mittelpunkt, unter welchen Umständen eine Person von der gesetzlich auferlegten Pflicht, für die Bestattung eines Verstorbenen zu sorgen, befreit werden kann. Dieser Fall beleuchtet nicht nur die persönlichen Herausforderungen und Konflikte, die hinter solchen Rechtsstreitigkeiten stehen, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und Abwägungen, die bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen.

Im konkreten Fall lehnte ein Sohn die Bestattung seines verstorbenen Vaters ab, nachdem er von der zuständigen Behörde darüber informiert worden war. Der Sohn begründete seine Weigerung mit der schweren körperlichen Misshandlung, die er als Kind durch seinen Vater erfahren hatte. Das Verwaltungsgericht Oldenburg wies die Klage des Sohnes ab und bestätigte die Bestattungspflicht gemäß dem Niedersächsischen Gesetz über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen.

Der Kern des Falles dreht sich um die Frage, ob außergewöhnliche persönliche Umstände, wie schwere Straftaten des Verstorbenen gegenüber dem Bestattungspflichtigen, eine Ausnahme von der Bestattungspflicht rechtfertigen können. Die rechtliche Auslegung zeigt, dass der Gesetzgeber solche Ausnahmen nicht vorsieht, es sei denn, die Bestattungspflicht stellt eine unverhältnismäßige Belastung dar. Die Rechtsprechung neigt dazu, die Bestattungspflicht als grundsätzlich bestehend zu betrachten, es sei denn, es liegen außergewöhnliche Umstände vor, die sie unzumutbar machen.

Bestatter müssen sich auch einwandfrei mit gesetzlichen Grundlagen auskennen.

Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts unterstreicht die Bedeutung der Bestattungspflicht und die hohen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um eine Ausnahme zu begründen. Trotz der schweren Vorwürfe gegen den Verstorbenen sah das Gericht keine ausreichende Grundlage, den Sohn von der Bestattungspflicht zu befreien. Dieser Fall zeigt die Komplexität und Sensibilität solcher Entscheidungen, die sowohl die persönliche Geschichte der Beteiligten als auch die gesetzlichen Vorgaben berücksichtigen müssen.

Die Auseinandersetzung mit solchen Fällen erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der menschlichen Aspekte, die bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen. Sie verdeutlicht, dass das Recht auch die Lebensrealitäten der Menschen berücksichtigt, allerdings innerhalb der Grenzen, die durch Gesetze und aktuelle Rechtsprechung gesetzt sind.

Grundlage: Oberverwaltungsgericht Niedersachsen, Urteil vom 3.5.2021; AZ 10 LA 233/20

Foto: auremar (Titel)  / tierfoto-guenzburg

Teilen:
Schlagworte: Gerichtsurteil, Kosten, Rechtslage, Sozialamt
https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/02/AdobeStock_379305101_s.jpeg 854 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-02-16 09:09:202024-02-14 19:46:12Zwischen Pflicht und persönlicher Belastung: Gerichtsurteil zur gesetzlichen Bestattungspflicht

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Beerdigung Bestattung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Erdbestattung Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Gerichtsurteil Grab Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Hygiene Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Sozialamt Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge

Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

ENG

Nach oben scrollen