• ENG
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Cordes Bestattungen
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü
Was übrigbleibt: Der Verwesungsprozess hat ein natürliches Ende, bei dem nur die Knochen verbleiben.
Hintergrund-Wissen, Wissen & Erfahrung

Der Verwesungsprozess nach der Beerdigung: Ein natürlicher Kreislauf

22. September 2023/in Hintergrund-Wissen, Wissen & Erfahrung /von ruthemann

Nach dem Tod eines Menschen setzt ein natürlicher und unaufhaltsamer Prozess ein, der in verschiedenen Phasen abläuft und letztendlich zur vollständigen Zersetzung des Körpers führt. Zunächst tritt die Leichenstarre ein, ein Zustand, in dem die Muskeln sich verhärten. Dieser löst sich in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden nach dem Tod wieder auf, woraufhin die Phase der Autolyse beginnt. Während der Autolyse zersetzen sich die Zellen des Körpers selbst, ein Vorgang, der durch die Abwesenheit von Sauerstoff begünstigt wird. Dies führt zur Verflüssigung der inneren Organe und Teile des Bindegewebes, begleitet von einem charakteristischen Leichengeruch, der durch die Freisetzung verschiedener organischer Substanzen entsteht. Der Verwesungsprozess ist ein komplexer Ablauf in einem näurlichen Kreislauf.

Die Rolle von Mikroorganismen und Umweltfaktoren

Mit fortschreitender Zeit nehmen die Fäulnisprozesse ihren Lauf, wobei Darmbakterien, die nach dem Tod aktiv bleiben, eine zentrale Rolle spielen. Diese Mikroorganismen beginnen nach ein bis zwei Tagen, organische Verbindungen in den körpereigenen Zellen zu zersetzen, was zur Bildung verschiedener Säuren und Gase führt. Dieser Prozess führt zu einer grünlichen Verfärbung der Adern, die unter der Haut sichtbar wird, insbesondere im unteren Bauchbereich.

Die Haut zeigt erste Anzeichen der Verwesung, die sich rasch über den gesamten Körper ausbreiten. In der Folge entstehen Fäulnisgase, die den Körper aufblähen und zur Bildung von Blasen auf der Haut und der Zunge führen. Die Verwesung ist ein aerober Prozess, der Sauerstoff benötigt und primär an der Luft stattfindet. Bakterien und Pilze, die bereits zu Lebzeiten auf der Haut vorhanden waren oder über die Luft an den Körper gelangen, zersetzen die organischen Substanzen Schicht für Schicht. Mit der Zeit gelangt Sauerstoff tief in das Körperinnere, wodurch die Fäulnis in den Verwesungsprozess übergeht, ein Prozess, der parallel zu den Fäulnisprozessen abläuft und bei dem hauptsächlich geruchsarme Substanzen entstehen.

Fortschreitende Zersetzung und Einflussfaktoren

Die Dauer des gesamten Verwesungsprozesses kann variieren und ist stark von der Bodenbeschaffenheit abhängig. In einem Erdgrab kann die vollständige Skelettierung eines Leichnams ein bis zwei Jahre dauern, während Haare und Fingernägel etwa vier Jahre benötigen, um zu verwesen. Die Ruhezeiten auf Friedhöfen unterscheiden sich je nach Bodenbeschaffenheit erheblich, wobei saure oder sandige Böden den Prozess beschleunigen, während lehmige Böden ihn verlangsamen.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass sich ein Körper auch nach Ablauf der Ruhezeit nicht vollständig zersetzt hat, was zur Bildung von sogenannten Wachsleichen führen kann. Dieses Phänomen tritt aufgrund bestimmter Bodenbedingungen und anderer Faktoren wie der Art der Totenbekleidung auf. Auf betroffenen Friedhöfen wurden die Ruhezeiten verlängert und zum Teil der Boden ausgetauscht.Um solche Verwesungsstörungen zu verhindern, wird heutzutage fast überall biologisch abbaubare Totenbekleidung vorgeschrieben. Auf betroffenen Friedhöfen wurden die Ruhezeiten verlängert und zum Teil der Boden ausgetauscht.

Foto: hydebrink

Teilen:
Schlagworte: Erdbestattung, Friedhof, Grabstätte
https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2023/09/AdobeStock_114465438_s.jpeg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2023-09-22 09:09:102023-10-05 09:22:30Der Verwesungsprozess nach der Beerdigung: Ein natürlicher Kreislauf

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Baumbestattung Beerdigung Bestattung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Erdbestattung Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Gerichtsurteil Grab Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Sozialamt Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge

Cordes Bestattung für Hannover

Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

ENG

Nach oben scrollen