Friedrich Cordes Bestattungen
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Cordes Bestattungen
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü

Alle Beiträge für »Hannover«:

Organisation und Abwicklung, Über uns - Arbeit und Leben

Trauern unter Zeitdruck? Muss nicht sein!

9. Dezember 2013/in Organisation und Abwicklung, Über uns - Arbeit und Leben /von ruthemann

Häufig bekommen wir Anfragen von Kunden, die eine sehr individuelle Vorstellung von einer Trauerfeier haben, die sie auch in die Tat umsetzen möchten – es für sie zu einer angemessenen Abschiednahme von den Verstorbenen gehört.

Auf der praktischen Ebene sind diese Sonderwünsche in erster Linie mit einem erhöhten zeitlichen Umfang der Trauerfeier verbunden: Wenn etwa neben dem Geistlichen oder dem Trauerredner noch Verwandte oder Arbeitskollegen der Verstorbenen eine Ansprache halten möchten, muss dafür genug Zeit eingeplant werden. Auch besondere Wünsche bezüglich der Dekoration erfordern einen Zeitpuffer für den Auf- und Abbau. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg 0 0 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2013-12-09 14:21:462020-02-14 19:01:16Trauern unter Zeitdruck? Muss nicht sein!
Besondere Trauerfeier mitten im Zentrum von Hannover
Bestattungskultur, Über uns - Arbeit und Leben

Exklusive Trauerfeiern im Künstler-Atelier in der Innenstadt von Hannover

19. September 2013/in Bestattungskultur, Über uns - Arbeit und Leben /von ruthemann

Bei Cordes Bestattungen versuchen wir ja immer etwas Besonderes zu bieten – abseits ausgetretener Pfade. Auch Trauerfeiern ändern ihr Gesicht – vor allem möchte ja nicht jeder in eine Kirche oder Kapelle oder ist mit der Atmosphäre eines solchen Raums einverstanden. Darum sind wir eine exklusive Partnerschaft mit einem Künstler-Atelier eingegangen, das uns und unseren Kunden neue Möglichkeiten eröffnet. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2013/09/Atelier.jpeg 1536 2294 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2013-09-19 10:56:152020-02-14 19:01:39Exklusive Trauerfeiern im Künstler-Atelier in der Innenstadt von Hannover
Hintergrund-Wissen

Ob in Hannover oder Gehrden –
Grab, Grabstätte oder Ruhestätte sind immer gleich definiert

23. Juli 2013/in Hintergrund-Wissen /von ruthemann

Eine Grabstätte ist eine räumlich abgegrenzte Fläche für die Beisetzung von Särgen oder Urnen. Sie kann eine oder mehrere Grabstellen umfassen, deren Anzahl entscheidend für die fälligen Gebühren ist. Es können – je nach Friedhof – bis zu acht Urnen zusätzlich zum Sarg auf einer Erdwahlgrabstätte beigesetzt werden. Dann wäre die Grabstätte allerdings auch vollständig belegt, so dass eine erneute Beisetzung erst nach Ablauf der Ruhezeit erfolgen kann. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg 0 0 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2013-07-23 08:36:122020-02-14 19:01:55Ob in Hannover oder Gehrden –
Grab, Grabstätte oder Ruhestätte sind immer gleich definiert
Rechnung Kosten Bestattung Totenscheinmultifacetedgirl @ pixabay.com
Organisation und Abwicklung

Friedhofsgebühren: Wann müssen die eigentlich bezahlt werden?

19. Juni 2013/in Organisation und Abwicklung /von ruthemann

Häufig fragen fragen uns die Angehörigen nach der Beisetzung, wann sie die Friedhofsgebühren zahlen müssen. Tatsächlich gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Friedhöfen. Während beim Neuen St. Nikolai Friedhof in der Nordstadt die für die Bestattung anfallenden Gebühren bereits vor der Bestattung fällig werden, sind die meisten Rechnungen innerhalb von vier Wochen zu überweisen (so etwa bei den städtischen Friedhöfen der Landeshauptstadt Hannover und den Friedhöfen in Gehrden und Ronnenberg). Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2013/09/calculator-2732268_1280.jpg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2013-06-19 17:37:522020-02-14 19:02:05Friedhofsgebühren: Wann müssen die eigentlich bezahlt werden?
Kosten und Gebühren, Moderne Bestattungsformen

Günstige anonyme Bestattungen
in der Region Hannover

25. April 2013/in Kosten und Gebühren, Moderne Bestattungsformen /von ruthemann

Eigentlich spricht man nicht über die Kosten einer Bestattung. Doch seitdem 2003 das bis dahin von den gesetzlichen Krankenkassen gezahlte Sterbegeld gestrichen wurde, sind immer mehr Menschen gezwungen, auch bei der Bestattung auf die Preise zu achten. In Fällen, in denen die Kosten einer Bestattung entscheidend sind, entschließen sich viele Bestattungspflichtige für eine Feuerbestattung mit anonymer Urnenbeisetzung. Dabei gibt es selbst zwischen unmittelbar benachbarten Friedhöfen deutliche Gebührendifferenzen, die mittlerweile von den Angehörigen zur Einsparung von Bestattungskosten genutzt werden.  Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg 0 0 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2013-04-25 08:49:342020-02-14 19:02:22Günstige anonyme Bestattungen
in der Region Hannover
Hintergrund-Wissen

Die Nikolaikapelle in Hannover – Beispiel für den Umgang mit alten Friedhöfen

26. März 2013/in Hintergrund-Wissen /von ruthemann

Vor der ersten Welle der Friedhofsverlegungen im Verlauf des 16. Jahrhunderts wurden Verstorbene im Umkreis der Kirche auf dem Kirchhof oder vereinzelt auch in einer privilegierten Grabstätte direkt in der Kirche bestattet, wobei das Bestattungswesen fest in kirchlicher Hand war. Doch viele Umstände der Stadtentwicklung zwangen oft zu einem besonderen Umgang auch mit Friedhöfen als Ganzem. Der ausgedehnte alte Nikolaifriedhof von Hannover, im 13. Jahrhundert noch vor der Stadt bei der Nikolaikapelle angelegt, wurde im 19. Jahrhundert zum vielfach zerteilten Parkgelände in der Innenstadt. Und auch im 21. Jahrhundert kommt er nicht aus den Schlagzeilen als beim Umbau der Innenstadt der wenig sensible Umgang von Bauarbeitern mit den Resten Verstorbener für Diskussionen sorgt. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg 0 0 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2013-03-26 08:59:472020-02-14 19:02:38Die Nikolaikapelle in Hannover – Beispiel für den Umgang mit alten Friedhöfen
Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren

Warum Friedhofsgebühren in Hannover, Ronnenberg oder Gehrden steigen

19. Februar 2013/in Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren /von ruthemann

Angesichts steigender Nutzung von Kremationen und den daraus resultierenden platzsparenden Urnenbeisetzungen sowie anonymen Bestattungen, sehen sich die Friedhöfe seit Anfang der 1990er-Jahre mit ganz und gar neuartigen Problemen konfrontiert: Die bestehenden kommunalen und städtischen Friedhöfe wurden vor hundert und mehr Jahren im Hinblick auf eine wachsende Bevölkerung bei vorwiegender Erdbestattung geplant. Jetzt entstehen durch die geringere Nachfrage bei Erdgräbern so genannte Überhangflächen, die zu einer wirtschaftlichen Belastung zu werden drohen.  Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg 0 0 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2013-02-19 08:44:182020-02-14 19:02:51Warum Friedhofsgebühren in Hannover, Ronnenberg oder Gehrden steigen
Hintergrund-Wissen

Anonyme Bestattung in Empelde, Ronnenberg und Hannover

10. Dezember 2012/in Hintergrund-Wissen /von ruthemann

Der einzige Ausweg aus der Entwicklung des so genannten „Reformfriedhofs“ – die dazu führte, dass sich Friedhöfe in streng reglementierte, „schematische Steinwüsten“ wandelten – wurde für immer mehr Bürger ab Mitte der 1970er-Jahre die anonyme Bestattung.

Bedingt durch die ganz anders geartete Bestattungskultur in der ehemaligen DDR haben heute anonyme Beerdigungen in einzelnen ostdeutschen Städten einen Anteil von bis zu 70 Prozent an den gesamten Bestattungen. Und analog zur Feuerbestattung erreicht die anonyme Bestattung in Großstädten höhere Anteile als in ländlich geprägten Regionen – doch auch dort lassen sich mittlerweile längst Zuwächse beobachten. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg 0 0 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2012-12-10 09:20:162020-02-14 19:03:20Anonyme Bestattung in Empelde, Ronnenberg und Hannover
Hintergrund-Wissen

Hausaufbahrung und Abschiednahme – von Ronnenberg bis Hannover

26. November 2012/in Hintergrund-Wissen /von ruthemann

Bis ins 19. Jahrhundert – im ländlichen Raum noch länger – wurden Verstorbene für den Zeitraum zwischen dem Tod und der Beisetzung zuhause aufgebahrt. Seit dem späten 18. Jahrhundert gab es jedoch aufgrund des fortschreitenden Wachstums der Städte eine Welle von Friedhofsverlegungen; darüber hinaus versuchte der Staat, stärkeren Einfluss auf das sich bis zu diesem Zeitpunkt unter kirchlicher Kontrolle befindlichen Bestattungswesen zu nehmen. So entstanden unter kommunaler Trägerschaft weit außerhalb der Städte repräsentative Friedhöfe mit Friedhofskapellen, Verstorbenenhallen und Verwaltungsgebäuden verbunden mit zunehmender gartenkünstlerischer Gestaltung als Kulisse. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg 0 0 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2012-11-26 10:21:112020-02-14 19:03:25Hausaufbahrung und Abschiednahme – von Ronnenberg bis Hannover
Bestattungskultur

Historisch und ökonomisch vielschichtig – die Feuerbestattung als moderne Bestattungsform

29. Oktober 2012/in Bestattungskultur /von ruthemann

Obwohl die Feuerbestattung unter ökonomischen Gesichtspunkten durchaus mehr wertschöpfende Schritte als eine Erdbestattung beinhaltet, lassen sich – begründet durch den geringeren Platzverbrauch einer Urne – bei den Friedhofsgebühren Kosteneinsparungen realisieren. Zudem ist die Wiederbelegung einer Grabstelle nach Ablauf der Ruhezeit problemlos möglich und die Beisetzung einer Urne lässt sich aufgrund des geringen Aushubvolumens der Grabstätte mit erheblich weniger Aufwand als eine Erdbestattung durchführen. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg 0 0 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2012-10-29 12:03:382020-02-14 19:03:35Historisch und ökonomisch vielschichtig – die Feuerbestattung als moderne Bestattungsform
Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen

Feuerbestattung und Einäscherung – seit 1924 auch in Hannover möglich

16. Oktober 2012/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen /von ruthemann

Neben der Aufbahrung in Leichenhallen und der Bestattung auf den neu angelegten Großfriedhöfen zeugt vor allem die Einäscherung im Krematorium vom sich seit dem 18. Jahrhundert durchsetzenden modernen Umgang mit den Toten – sie gilt als Meilenstein deutlicher Umwälzungen und Brüche in der Bestattungskultur.

Die Wiederentdeckung der Feuerbestattung im späten 19. Jahrhundert in Anlehnung an antike Vorbilder ist Teil der Entwicklungen seit der Aufklärung. Wie schon bei der Errichtung der Leichenhallen waren auch hier größtenteils hygienische Argumente für das Interesse an einer platzsparenden und „sauberen“ Bestattungsart ausschlaggebend. Weiterlesen

https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg 0 0 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2012-10-16 11:36:582020-02-14 19:03:41Feuerbestattung und Einäscherung – seit 1924 auch in Hannover möglich
Seite 3 von 3123

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Beerdigung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Gerichtsurteil Grab Grabmal Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Nachlass Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Seelsorge Sozialamt Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge

Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Nach oben scrollen