Moderne Bestattungskultur: Wie innovative Formate Tod und Trauer enttabuisieren
Die moderne Bestattungskultur erlebt schon länger einen tiefgreifenden Wandel. Was früher ausschließlich in konventionellen und konservativem Rahmen stattfand, öffnet sich heute für innovative Ansätze und ungewöhnliche Formate. Ein gutes Beispiel dafür gibt es am 8. Oktober 2025 im Apollo-Kino Hannover zu sehen und zu erleben, zudem unter anderem Friedrich Cordes Bestattungen zusammen mit der Stadtkirche Hannover zu einem außergewöhnlichen Abend einlädt.
Der Dokumentarfilm „Philipp Mickenbecker – Real Life“ steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die exemplarisch für den zeitgemäßen Umgang mit Sterben und Trauer steht. Die Geschichte der YouTube-Stars Philipp und Johannes Mickenbecker, die mit ihrem Kanal „The Real Life Guys“ über 1,6 Millionen Abonnenten erreichten, verdeutlicht, wie die Generation der Digital Natives das Thema Tod enttabuisiert. Philipps offener Umgang mit seiner Krebserkrankung und seinem Sterben, den er mit seiner Community teilte, repräsentiert einen fundamentalen Wandel in der Trauerkultur.
Philipps Geschichte zeigt exemplarisch, wie Hoffnung, Lebensfreude und Glauben auch angesichts des Todes bestehen können. Seine Freunde, die ihn pflegten und bis zuletzt begleiteten, verkörpern ein neues Verständnis von Sterbebegleitung, das über familiäre Strukturen hinausgeht und gewählte Gemeinschaften einschließt. Diese erweiterte Definition von Trauer und Abschied prägt die moderne Bestattungskultur nachhaltig.
Besonders bemerkenswert an diesem Abend ist die Installation eines Escape-Room-Sarges von Daniel Pflieger, der vor der Filmvorführung direkt „erlebt“ werden kann. Diese unkonventionelle Herangehensweise zeigt, wie moderne Bestattungskultur kreative Wege findet, um Menschen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit zu ermutigen. Solche interaktiven Elemente durchbrechen traditionelle Barrieren und ermöglichen eine niedrigschwellige Annäherung an ein oft gemiedenes Thema.
Die nachfolgende Podiumsdiskussion mit Regisseur Alexander Zehrer, Pastor Markus Schmidt und Bestattungsunternehmer Sven Friedrich Cordes verdeutlicht die interdisziplinäre Herangehensweise heutiger Trauerarbeit. Dabei wird deutlich werden, dass mittlerweile spirituelle, psychologische und kulturelle Aspekte zu einem ganzheitlichen Verständnis von Abschied und Erinnerung verschmelzen. Diese Verbindung von Glauben, Gemeinschaft und medialer Präsenz spiegelt wider, wie sich zeitgemäße Bestattungskultur entwickelt.
Dieser besondere Kinoabend in Hannover demonstriert, wie Bestattungsunternehmen heute agieren: Sie schaffen Räume für Begegnung, Reflexion und Austausch, die weit über traditionelle Dienstleistungen hinausgehen. Moderne Bestattungskultur bedeutet nicht nur die Begleitung im Trauerfall, sondern die proaktive Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Lebens.
- Ort: Apollo Kino, Limmerstraße 50, Hannover
- Datum: Mittwoch, 8.10.2025
- Zeit: Einlass 19:45 Uhr | Beginn 20:15 Uhr | Ende ca. 22:45 Uhr