Friedrich Cordes Bestattungen
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Kontakt
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü

Die Bestattung im Mittelalter

12. April 2013/in Wissen & Erfahrung /von sven

Vor der ersten Welle der Friedhofsverlegungen im Verlauf des 16. Jahrhunderts wurden Verstorbene im Umkreis der Kirche auf dem Kirchhof oder vereinzelt auch in einer privilegierten Grabstätte direkt in der Kirche bestattet, wobei das Bestattungswesen fest in kirchlicher Hand war (vgl. Sörries 2009a: 47). Das Dasein der Verstorbenen endete nach mittelalterlichem Verständnis keinesfalls mit dem Tod: Man glaubte vielmehr an eine Weiterexistenz der Toten (vgl. Nölle 2003: 76; Sörries 2009a: 73 f.) und „ging von einer gegenseitigen Einflussnahme aus“ (Assig 2007: 43). Seitdem sich im „13. Jahrhundert der Glaube an das Fegefeuer als Zwischenstation zwischen dem Tod und dem Eingehen ins Paradies verbreitete“ (Nölle 2003: 90), sollten Fürbitten, Gebete und Seelenmessen der Überlebenden die Qual im Fegefeuer für die Verstorbenen verkürzen (vgl. Nölle 2003: 76; Assig 2007: 43); dabei wurde angenommen, dass die Verstorbenen, „sind sie einmal im Paradies, […] für diejenigen beten, die ihnen aus dem Fegefeuer herausgeholfen haben“ (Nölle 2003: 85 zit. n. LeGoff 1990:338). Dieser Glaube zeugt von der großen Bedeutung „familiärer Gemeinschaften für Leben und Tod“ (Nölle 2003: 85 zit. n. LeGoff 1990: 338) sowie der Sorge um die Verstorbenen als „Aufgabe und Liebespflicht der christlichen Glaubensgemeinde“ (Assig 2007: 43 zit. n. Richter 1990: 11). Auch die Lage des Kirchhofs inmitten der Besiedlung „belegte […] die stete Gegenwart der Toten“ (Fischer 2001: 6). Erstrebenswert war die Bestattung „in möglichst großer Nähe zum kirchlichen Altar“ (Fischer 2001: 4): Während auf dem Kirchhof längst nicht alle Verstorbenen bestattet wurden (vgl. Fischer 2001: 5; Sörries 2009a: 47), entwickelte sich die ursprünglich nur Geistlichen zugebilligte privilegierte Grabstätte direkt in der Kirche „trotz mehrfacher Verbote zum käuflichen Statussymbol für die weltlichen Oberschichten. Religiöse Elemente vermischten sich mit dem gesellschaftlichen Bedürfnis nach öffentlicher Repräsentation“ (Fischer 2001: 4 f.; vgl. Sörries 2009a: 61).

Innerhalb der Begrenzung durch die Friedhofsmauern wurden die Toten in „mehr oder weniger planlos ausgehoben[en Gruben; S.C.] […], wo gerade Platz war“ (Sörries 2009a: 39) bestattet, „das einzelne Grab war eher ein Privileg als die Regel“ (Sörries 2009a: 49). Ein Anspruch auf eine Ästhetik der Gestaltung der Kirchhöfe und der Gräber wurde nicht erhoben, „denn nicht das Grab war der Ort der Trauer“ (Sörries 2009a:50); die liturgischen Handlungen, über die eine Kommunikation mit den Verstorbenen stattfand, orientierten sich vielmehr an der Kirche als kultischem Zentrum (vgl. Assig 2007:43). Dementsprechend fand weder die heute weit verbreitete Grabkennzeichnung noch Grabpflege oder Grabmalgestaltung statt (vgl. Assig 2007: 44), der Kirchhof glich eher einer holprigen Wiese mit Grabhügeln und tiefen Mulden (vgl. Sörries 2009a: 49). Aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse auf den Kirchhöfen mussten die Gräber oftmals bereits nach fünf bis zehn Jahren für die nächste Bestattung geräumt werden (vgl. Sörries 2009a:53). Die verbliebenen Überreste – in diesem Zeitraum sind Schädel und größere Knochen noch nicht vergangen – wurden platzsparend in sogenannten Beinhäusern zweitbestattet (vgl. Sörries 2009a: 53 f.).

 

Dieser Text ist stammt aus der Bachelorarbeit von Sven Friedrich Cordes „’Ich will ja niemandem zur Last fallen!’ Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Ökonomisierung im Bestattungswesen“ (Leibniz Universität Hannover, 2012). Für Rückfragen und Anmerkungen zu diesem Artikel nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Quelle: Sven Friedrich Cordes, 2012, „Ich will ja niemandem zur Last fallen“, München, GRIN Verlag GmbH. Textvorschau bei Google Books.

Literaturverzeichnis:

  • Assig, Sylvie 2007: Waldesruh statt Gottesacker. Der Friedwald als neues Bestattungskonzept. Eine kulturwissenschaftliche Spurensuche. Ibidem, Stuttgart.
  • Fischer, Norbert 2001: Die Geschichte des Todes in der Neuzeit. Erfurt (Da das Werk vergriffen ist, habe ich den Text aus folgender Quelle kopiert: http://www.n- fischer.de/tod_geschichte.html und zur besseren Wiederauffindbarkeit der einzelnen Textstellen an folgendem Ort als PDF-Dokument abgelegt: http://db.tt/DOTOpC3Y).

  • LeGoff, Jacques 1990: Die Geburt des Fegefeuers. Vom Wandel des Weltbildes im Mittelalter. München.

  • Nölle, Volker 2003: Vom Umgang mit Verstorbenen. Eine mikrosoziologische Erklärung des Bestattungsverhaltens. 2. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., Kassel.
  • Richter, Klemens 1990: Der Umgang mit Toten und Trauernden in der christlichen Gemeinde. Eine Einführung. In: Richter, Klemens (Hrsg.): Der Umgang mit den Toten: Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde. Freiburg i.Br. 1990, 9–26.
  • Sörries, Reiner 2009a: Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs. Butzon & Becker, Kevelaer.

Das könnte Sie auch interessieren:

Hannover: Februar 2017. Aus dem Alltag eines Bestatters Es gibt viele außergewöhnliche Berufe auf dieser Welt – für viele Leute ist das der Bestatter. Oft trifft man auf Partys Leute, die das erste Mal e...
Grabsteine – die Herkunft genau prüfen Auch die Steine an vielen Gräbern in Hannover und Region sind nicht unbedingt alle aus Deutschland, geschweige denn aus dem Umkreis. Das Thema Nachhal...
Die Asche von Verstorbenen zum Glas-Kunstwerk werden lassen Da die Zahl der Feuerbestattungen in Deutschland jedes Jahr zunimmt – ein Trend, der nicht nur hierzulande deutlich wird – steigt auch die Anzahl dami...
Wie man mit der Trauer umgeht – Ratschläge für eine schwere Zeit (3)... Trauer dauert seine Zeit – man wird nie komplett „darüber hinweg“ sein. Dieser Verlust wird immer ein Teil des eigenen Lebens bleiben – den Verlust ei...
Schlagworte: Bestattungsgeschichte, Bestattungskultur, Grab, Trauerfall
https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2018/06/logo-cordes.png 0 0 sven https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2018/06/logo-cordes.png sven2013-04-12 17:58:102013-04-12 17:58:10Die Bestattung im Mittelalter

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, zum Beispiel auf der Themen-Übersicht oder bei den zuletzt veröffentlichten Beiträgen.

Beliebte Beiträge

Hannover bietet Urnenbestattung in der Nähe historischer Gräber
Im Todesfall: Was passiert, wenn nichts passiert?
Wie man mit der Trauer umgeht – Ratschläge für eine schwere Zeit (2)
Discount-Bestattungen – ein Thema auch in Hannover
Bestattungs-Alternative: Das Kolumbarium »Hl. Herz Jesu« in Misburg – einzigartig in der Region Hann...
Hannover: Grab nach Beisetzung offen gelassen – Cordes Bestattungen führt Qualitätssicherung ein

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Beerdigung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Geschichte Grab Grabmal Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Nachlass preise Presse reihengrab Ronnenberg Seelsorge Sozialamt Suizid Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Trauerprozess Urnenbeisetzung Vorsorge
Logo Cordes

Friedrich Cordes Bestattungen
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de


Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Nenndorfer Straße 84
30952 Ronnenberg

Hannover/Lindener Markt
Stephanusstr. 2 (Eingang Heesestr.)
30449 Hannover

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies um die Bedienung zu verbessern.

OKInfo