• ENG
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Cordes Bestattungen
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü
Umfassende Informationen zu den notwendigen Formalitäten und Dokumenten im Todesfall
Organisation und Abwicklung, Über uns - Arbeit und Leben

Nach einem Todesfall: Was Angehörige beachten müssen

25. Juni 2024/in Organisation und Abwicklung, Über uns - Arbeit und Leben /von ruthemann

Ein Todesfall in der Familie stellt eine erhebliche emotionale Belastung dar, und die Angehörigen müssen in dieser schwierigen Zeit viele wichtige Formalitäten erledigen. Ein Bestattungsinstitut übernimmt dabei eine verantwortungsvolle und umfassende Aufgabe, um die Hinterbliebenen zu entlasten – und den Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Nach dem Tod von Angehörigen ist es wichtig, eine Reihe von Dokumenten bereitzuhalten:

  • Personalausweis der Verstorbenen
  • Totenschein
  • Geburtsurkunde der Verstorbenen
  • Bei Verheirateten: Heiratsurkunde oder Familienbuch
  • Bei Geschiedenen: Heiratsurkunde und Scheidungsurteil
  • Bei Verwitweten: Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des bereits verstorbenen Partners
  • Chipkarte der Krankenkasse
  • Bestattungsvorsorgevertrag (sofern vorhanden)
  • Versicherungsunterlagen und Rentenversicherungsnummer
  • Grabdokumente wie Urkunden über das Nutzungsrecht einer vorhandenen Grabstätte
  • Mitgliedsausweis einer Gewerkschaft (falls Sterbegeld gezahlt wird).

Trotz großer Trauer müssen auch formale Dinge erledigt werden – Ihr Bestatter hilft dabei.Haben Verstorbene eine Bankvollmacht ausgestellt, kann die bevollmächtigte Person auf das Konto zugreifen und den Kontostand sowie den Zahlungsverkehr einsehen. Eine solche Vollmacht kann auch Teil einer Vorsorgevollmacht sein. Es ist ratsam, den laufenden Zahlungsverkehr zu prüfen und gegebenenfalls zu stoppen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Bei der Kontoauflösung im Todesfall sperrt das Geldinstitut den Online-Banking-Zugang und alle Bankkarten des Verstorbenen und führt das Konto als Nachlasskonto weiter. Bestehende Zahlungsaufträge wie Lastschriften oder Daueraufträge für Miete, Strom oder Versicherungen werden weiter ausgeführt, bis sie von den Berechtigten widerrufen werden. Dies gibt den Angehörigen die notwendige Zeit, sich um die finanzielle Nachlassregelung zu kümmern.

Neben den finanziellen Angelegenheiten müssen Angehörige auch:

  • Den Sterbefall bei dem oder den Arbeitgebern der Verstorbenen melden
  • Freunde und Nachbarn benachrichtigen
  • Die Auszahlung von Lebens- und Sterbegeldversicherungen beantragen (treuhänderische Unterstützung durch das Bestattungsinstitut möglich)
  • Weitere private Versicherungen benachrichtigen (Kfz-, Privathaftpflicht-, Hausrat-, Rechtsschutz- und Unfallversicherungen)
  • Nicht mehr benötigte Versicherungen kündigen
  • Dauer- und Abbuchungsaufträge bei Banken, Spar- und Bausparkassen kündigen
  • Miet- und Pachtverträge kündigen
  • Gas, Strom, Wasser, Telefon und GEZ ummelden bzw. kündigen
  • Abonnements (z. B. Zeitungen) um- oder abmelden
  • Mitgliedschaften bei Vereinen und Organisationen kündigen
  • Witwen-/Witwer-, Waisen- oder Halbwaisenrenten sowie Pensionen beantragen
  • Erbangelegenheiten beim Notar und/oder Amtsgericht regeln (professionelle Hilfe durch Rechtsanwälte oder Steuerberater möglich).

Durch diese umfassenden und detaillierten Maßnahmen können Angehörige sicherstellen, dass alle notwendigen Schritte im Todesfall korrekt und zügig abgewickelt werden. Ein Bestattungsunternehmen bietet hierbei nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch viel praktische Hilfe bei der Bewältigung der zahlreichen organisatorischen Aufgaben.

Foto: Gina Sanders (Titel), Osterland

Teilen:
https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2024/06/AdobeStock_31155129_s.jpeg 733 1100 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2024-06-25 14:22:442024-06-25 14:28:09Nach einem Todesfall: Was Angehörige beachten müssen

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Beerdigung Bestattung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Erdbestattung Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Gerichtsurteil Grab Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Seelsorge Sozialamt Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge

Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

ENG

Nach oben scrollen