Friedrich Cordes Bestattungen
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Cordes Bestattungen
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü
Counselling @ pixabay
Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren

Die Bestattungsvorsorge und das Sozialamt

2. März 2014/in Hintergrund-Wissen, Kosten und Gebühren /von ruthemann

Wenn Menschen pflegebedürftig werden und ein Umzug in ein Pflegeheim notwendig wird, kommt es häufig zu finanziellen Engpässen, so dass ein Antrag beim örtlichen Sozialamt auf Übernahme der Heimkosten gestellt wird. In diesem Fall fordert das Sozialamt den Pflegebedürftigen dazu auf, seine finanziellen Verhältnisse offenzulegen, um über den Antrag entscheiden zu können.

Häufig verlangen die Sozialämter – unberechtigterweise – die Kündigung von Bestattungsvorsorgeverträgen und damit einhergehend die Auflösung von eventuell vorhandenen Sterbegeldversicherungen oder für die Bestattung angelegten Treuhandguthaben.

Und so stellt sich die Situation aus unserer Sicht dar: Nach § 90 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SBG) XII gilt, dass von Seiten des Pflegebedürftigen sein gesamtes Vermögen eingesetzt werden muss, bevor das Sozialamt einspringt. Allerdings gibt es folgende Ausnahmen:

  • Nach § 90 Abs. 2 SGB XII wird ein Schonvermögen in Höhe von 2.600 Euro für Alleinstehende und in Höhe von 3.212 Euro für Ehepaare gewährt. Dieser Schonbetrag gilt unabhängig von einem eventuell für die Bestattungsvorsorge zweckgebunden angelegten Vermögen.
  • § 90 Abs. 3 schützt Vermögen, deren Verwendung eine Härte für den Antragsteller bedeuten würde. In Bezug auf Bestattungsvorsorge bedeutet dies, dass eine „zweckgebundene Geldanlage“ für eine angemessene Bestattung geschützt ist. Diese erfordert allerdings zunächst eine eindeutige Ausgliederung aus dem Gesamtvermögen des Antragstellers.

Zusätzlich zu einem Bestattungsvorsorgevertrag mit detailliert aufgeführtem Leistungsumfang empfiehlt sich hier ein Treuhandkonto bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG, auf dem der für die spätere Bestattung notwendige Betrag angelegt werden kann.

Bei einer vorhandenen Kapitallebensversicherung ist die unwiderrufliche Abtretung des Bezugsrechts an den Bestatter notwendig, da die Versicherung sonst als verwertbar gilt. Die Abtretung sollte auch für den Erlebensfall gelten; erst dadurch findet eine eindeutige Ausgliederung aus dem Vermögen des Vorsorgenden statt.

Doch was ist in diesem Zusammenhang eine angemessene Bestattung? Tatsächlich gibt es zur Angemessenheit des Leistungsumfangs einer Bestattung keine festen Werte. Hier darf daher nicht auf Basis von pauschalen Freibeträgen argumentiert werden: Dem individuellen Wunsch des Vorsorgenden ist Rechnung zu tragen, was Pauschalen ausschließt. Außerdem darf kein Rückgriff auf §74 SGB XII erfolgen, da hier von den erforderlichen, nicht den angemessenen Kosten einer Bestattung ausgegangen wird.

Dementsprechend sind die Kosten für eine angemessene Bestattung höher als jene einer notwendigen Bestattung. Die Kosten orientieren sich zudem an den örtlichen Gepflogenheiten, welche stark differieren können (sprich eine Beerdigung in Hannover kostet nicht notwendigerweise das gleiche wie in Braunschweig). Ergänzend kann man feststellen, dass es verschiedene Gerichtsurteile gibt, die angemessene Kosten einer Bestattung zwischen 3.200 und 8.800 Euro festlegen.

Wir werden noch in einem weiteren Beitrag auf das Verhältnis Sozialamt / Vorsorge eingehen. Bitte beachten Sie auch, dass dies keine Rechtsberatung darstellt!

Teilen:
Schlagworte: Bestattungsvorsorge, Sozialamt, Vorsorge
https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2014/04/files-720612_1280.jpg 853 1280 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2014-03-02 16:53:242020-02-14 19:00:53Die Bestattungsvorsorge und das Sozialamt

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Beerdigung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Gerichtsurteil Grab Grabmal Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Nachlass Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Seelsorge Sozialamt Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge

Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Nach oben scrollen