Friedrich Cordes Bestattungen
  • Der Trauerfall
    • Erdbestattung
    • Anonyme Bestattung
    • Alternative Bestattungen
    • Friedwald und Ruheforst
    • Feuerbestattung
    • Seebestattung
  • Bestattungsvorsorge
  • Bestattungskosten
  • Besondere Produkte
  • Über uns
    • Cordes Bestattungen
    • metavier
    • Kundenstimmen
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Blog für Wissen und Erfahrung
  • Friedhöfe in der Region Hannover
  • Menü Menü
Feuerbestattung Hannover
Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen

Die Wiederentdeckung der Feuerbestattung im späten 19. Jahrhundert

26. März 2019/in Bestattungskultur, Hintergrund-Wissen /von ruthemann

Neben der Aufbahrung in Leichenhallen und der Bestattung auf den neu angelegten Großfriedhöfen zeugt vor allem die Einäscherung im Krematorium vom sich seit dem 18. Jahrhundert durchsetzenden modernen Umgang mit den Toten – sie gilt als Meilenstein und Epizentrum deutlicher Umwälzungen und Brüche in der Bestattungskultur.

Die Wiederentdeckung der Feuerbestattung im späten 19. Jahrhundert in Anlehnung an antike Vorbilder ist Teil der durch den Bedeutungsverlust der institutionalisierten Kirchen, Technisierung und den Hygiene-Diskurs geprägten Entwicklungen seit der Aufklärung. Wie schon bei der Errichtung der Leichenhallen waren auch hier größtenteils hygienische Argumente für das Interesse an einer platzsparenden und ’sauberen‘ Bestattungsart ausschlaggebend.

Nachdem sich die Skepsis gegenüber religiösen Glaubensvorstellungen bezüglich des Weiterlebens nach dem Tode ab dem 18. Jahrhundert von intellektuellen Kreisen auch auf das Bürgertum ausbreitete, entwickelte sich dort jene vor allem von Medizinern, Hygienikern und Ingenieuren, aber auch von Kaufleuten vertretene pragmatisch-rationale Einstellung zum Tod – die letzlich grundlegend für die Einführung der Feuerbestattung ist.

Ihre Befürworter organisierten sich in Feuerbestattungs-Vereinen, die nicht nur die öffentliche Meinung beeinflussen, sondern auch die Finanzierung der ersten Krematorien gewährleisten sollten. Ihre Anhänger hatten vielschichtige Gründe, die sie für die Feuerbestattung vortrugen: Ärzte und Hygieniker sahen gesundheitliche Vorteile in der Feuerbestattung; sie befürchteten die Verschmutzung von Luft und Wasser durch gefährliche, von verwesenden Leichen ausgehenden Stoffe. Zudem entwickelte sich in bestimmten Kreisen eine Aversion gegen das langsame Verwesen des Körpers in der Erde; man bevorzugte, den Körper durch Einäscherung dem Verwesungsprozess zu entziehen und damit seine Zerstörung durch „a ‚hygienic‘ technological process rather than by dirty, smelly old nature“. Die Angst vor dem verwesenden Leichnam wurde so durch eine naturwissenschaftliche Argumentation rational legitimiert.

Neben einem aufgeklärten Bildungsbürgertum, das antiken Idealen nacheiferte und sich an der Feuerbestattung des klassischen Altertums orientierte, schlossen sich den Feuerbestattungs-Vereinen auch Vertreter der Sozialdemokraten und der Arbeiterbewegung an, die in der Feuerbestattung eine kostengünstigere Alternative erblickten, um die ausgebeutete Arbeiterschaft finanziell zu entlasten. Darüber hinaus waren auch agnostische Freigeister vertreten, die die Feuerbestattung befürworteten, „um ein antikirchliches Fanal zu setzen“.

Dieser Text ist ein Auszug aus der 2012 erschienenen wissenschaftlichen Arbeit „Ich will ja niemandem zur Last fallen! Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Ökonomisierung im Bestattungswesen“ von Sven Friedrich Cordes. Weitere Auszüge können Sie ebenfalls hier im Blog von Cordes Bestattungen Hannover lesen.

Teilen:
Schlagworte: Bestattungswesen, Einäscherung, Feuerbestattung, Glaubensvorstellungen, Historie, Hygiene
https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2013/06/seel6.jpg 240 500 ruthemann https://www.hannover-bestattung.de/wp-content/uploads/2022/10/logo-cordes-bestattungen.svg ruthemann2019-03-26 18:51:172020-02-14 18:55:04Die Wiederentdeckung der Feuerbestattung im späten 19. Jahrhundert

Unser Blog

Hier schreiben wir regelmäßig interessante Informationen und Wissenswertes für Sie auf. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, wir sind neugierig auf Ihre Reaktionen.

Themengebiete

  • Bestattungskultur
  • Hintergrund-Wissen
  • Im Trauerfall
  • Kosten und Gebühren
  • Medien und Presse
  • Moderne Bestattungsformen
  • Organisation und Abwicklung
  • Über uns – Arbeit und Leben
  • Veranstaltung
  • Wissen & Erfahrung

Beliebte Suchbegriffe

Abschiednahme Alternative Bestattung anonyme bestattung Beerdigung Bestattungsgeschichte Bestattungskultur Bestattungspflicht Bestattungsvorsorge Bewältigung Corona Digitaler Nachlass Digitales Erbe Einäscherung Empelde Feuerbestattung Friedhof Friedhofsgebühren Gebühren Gehrden Gerichtsurteil Grab Grabmal Grabpflege Grabstätte Hannover Hannover Region Kolumbarium Kosten Krematorium Kunst Nachlass Pandemie preise Presse reihengrab Ronnenberg Seelsorge Sozialamt Trauer Trauerbegleitung Trauerbewältigung Trauerfall Trauerfeier Urnenbeisetzung Vorsorge

Friedrich Cordes Bestattungen e.K.
Telefon: 0511 / 46 44 45
E-Mail: info@cordes-bestattungen.de

Bestattungsarten

Erdbestattung
Anonyme Bestattung
Alternative Bestattungen
Friedwald und Ruheforst
Feuerbestattung
Seebestattung

Standorte

Ronnenberg/Empelde
Lägenfeldstr. 8
30952 Ronnenberg

Hannover/Schwarzer Bär 
Minister-Stüve-Str. 14
30449 Hannover – Linden

Trauerfälle
Friedhöfe
Blog

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Nach oben scrollen